Sommerrückblick: Europaweit rund 97,7 Millionen Fluggäste von Verspätungen und Flugausfällen betroffen

Ausgezeichnet

226.878

Bewertungen über

Trustpilot

Sommerrückblick: Europaweit rund 97,7 Millionen Fluggäste von Verspätungen und Flugausfällen betroffen

Letzte Aktualisierung: 19. September 2025
  • AirHelp analysiert Flugausfälle und Verspätungen im Juni, Juli und August

  • Neun der zehn Ländern mit der höchsten Verspätungsquote sind in Europa

  • In Deutschland waren 9,3 Millionen Passagiere von Verspätungen und 712.400 Reisende von Flugausfällen betroffen

Berlin, 19. September 2025 – In Europa war in diesem Sommer jeder dritte Fluggast von Verspätungen und Flugausfällen betroffen. Während rund 88,9 Millionen Menschen verspätet gestartet sind, hatten 8,8 Millionen Reisende mit Flugausfällen zu kämpfen. Insgesamt haben in den Sommermonaten mehr als vier Millionen Menschen Anspruch auf Entschädigungszahlungen. Das geht aus einer Untersuchung des Travel-Tech-Unternehmens AirHelp (www.airhelp.de) hervor. In der Analyse wurden nur Länder, Flughäfen und Fluggesellschaften berücksichtigt, in denen mindestens 500.000 Fluggäste pro Land bzw. 100.000 Fluggäste pro Flughafen abgeflogen sind.

In Griechenland und Portugal kam es weltweit zu den meisten Verspätungen

In zwei beliebten Urlaubsländern kam es in diesem Sommer zu zahlreichen Streiks, welche für eine hohe Verspätungsquote gesorgt haben: In Griechenland waren 39,4 Prozent der Fluggäste von Verspätungen betroffen, in Portugal 37,6 Prozent. Damit führen die beiden europäischen Länder das globale Ranking an. Auch auf den Plätzen drei bis neun befinden sich Länder in Europa: In Frankreich (34,9 Prozent), Italien (33,5 Prozent), Malta (33,5 Prozent), Schweiz (33,2 Prozent), Luxemburg (33,2 Prozent), Serbien (31,7 Prozent) und Albanien (31,2 Prozent) kam es ebenfalls zu vielen Verspätungen in diesem Sommer. Erst auf Platz zehn folgt mit Fidschi das erste nicht-europäische Land mit einer Verspätungsquote von 30,3 Prozent. Deutschland liegt mit 29,5 Prozent auf Platz 13.

Die Übersicht finden Sie hier.

Die wenigsten Verspätungen weltweit hatten Jordanien (11,2 Prozent), Panama (11,5 Prozent), Ecuador (12,3 Prozent), El Salvador (12,4 Prozent) und Brasilien (13,3 Prozent). Die niedrigsten Verspätungsquoten in Europa weisen Norwegen (14,1 Prozent), Island (16,4 Prozent), Schweden (17,6 Prozent), Litauen (18,9 Prozent) und Dänemark (19,7 Prozent) auf.

In Indien war fast jeder fünfte Passagier von Flugausfällen betroffen

Mit einer Ausfallquote von 19,9 Prozent hatten in Indien weltweit die meisten Fluggäste mit gestrichenen Flügen zu kämpfen. Auf dem zweiten Platz des Negativ-Rankings liegt Jordanien, wo es zwar mit 11,2 Prozent weltweit die wenigsten Verspätungen gab, dafür aber mit 17,4 Prozent die zweitmeisten Flugausfälle. Auf Platz drei und vier folgen Puerto Rico und Chile mit 15,4 und 14,6 Prozent. Der Libanon komplementiert die Top fünf mit 12,1 Prozent.

Die Übersicht finden Sie hier.

Während in Luxemburg vergleichsweise viele Verspätungen aufgetreten sind, waren in dem Nachbarland mit einer Ausfallquote von 0,8 Prozent die wenigsten Passagiere weltweit von gestrichenen Flügen betroffen. Ebenfalls niedrige Ausfallquoten hatten Irland (ein Prozent), Malta (1,1 Prozent), Litauen und Portugal (jeweils 1,2 Prozent).

An europäischen Flughäfen hatten zum Teil mehr als die Hälfte der Reisenden Flugprobleme

Da die Ausfallquote bei europäischen Flughäfen im globalen Vergleich eher gering ist, wurden für den Flughafen-Vergleich Verspätungen und Ausfälle zusammen betrachtet. In vier europäischen Ländern waren mehr als die Hälfte der Fluggäste mit Flugproblemen konfrontiert. In Europa kam es im Sommer am Côte d’Azur Airport in Nizza (Frankreich) zu den meisten Störungen. Hier lag die Verspätungs- und Ausfallquote in den vergangenen drei Monaten bei 56,6 Prozent – 53,3 Prozent der Passagiere waren von Verspätungen betroffen, 3,3 Prozent von Ausfällen. Danach folgen zwei griechische Flughäfen: An den Flughäfen Kefalonia und Chania hatten 53 und 51,3 Prozent der Passagiere mit Verspätungen und Ausfällen zu kämpfen. Auf Platz vier folgt der Flughafen Figari in Südkorsika mit einer Verspätungs- und Ausfallquote von 50,4 Prozent. Den fünften Platz belegt der Flughafen Lissabon-Portela, wo 46,8 Prozent der Passagiere von Verspätungen und Ausfällen betroffen waren.

Die höchsten Ausfallquoten hatten der Flughafen Mailand-Linate (8,4 Prozent), der Flughafen Bukarest Otopeni (5,8 Prozent) und der Flughafen Jersey (5,3 Prozent). Insgesamt wurden in Europa aber vergleichsweise wenig Flüge gestrichen.

Die Übersicht finden Sie hier.

In Deutschland hatten 31,7 Prozent der Passagiere Probleme mit ihren Flügen

Deutschlandweit sind bei 29,5 Prozent der Urlauber:innen die Flüge verspätet gestartet, bei 2,3 Prozent sind die Flüge komplett ausgefallen. In diesem Jahr kam es am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu den meisten Problemen: 40 Prozent aller Passagiere hatten Verspätung, bei 2,5 Prozent wurden die Flüge storniert. Auf Platz zwei und drei des Negativ-Rankings für Flugstörungen befinden sich der Flughafen Frankfurt-Hahn (38,4 Prozent) und Münster (37,9 Prozent). Die deutschen Flughäfen mit den wenigsten Verspätungen und Ausfällen in diesem Sommer sind Bremen (26 Prozent), Weeze (26,1 Prozent) und Stuttgart (26,8 Prozent).

Die Übersicht finden Sie hier.

Nina Staub, Rechtsexpertin bei AirHelp, ordnet ein: „Die Daten zeigen deutlich: An europäischen Flughäfen werden deutlich weniger Flüge storniert, dafür kommt es vergleichsweise zu mehr Verspätungen. Der Grund liegt vor allem in den strengen EU-Fluggastrechten, die Verbraucher:innen schützen. Für europäische Airlines ist es oftmals wirtschaftlich sinnvoller, einen verspäteten Start in Kauf zu nehmen, als einen Flug komplett zu annullieren, denn Ausfälle lösen in vielen Fällen Entschädigungsansprüche aus. Hinzu kommt, dass die Infrastruktur in Europa dichter ist und Airlines Fluggäste auch mit Verspätung noch leichter an ihr Ziel bringen können. In anderen Regionen der Welt, etwa in den USA, Indien oder Lateinamerika, gehen Airlines dagegen häufiger den Weg einer Stornierung, um größere Kettenreaktionen im Flugplan zu vermeiden.

Unseren Daten zufolge haben in diesem Sommer allein in Europa über vier Millionen Menschen in Europa den Anspruch auf Entschädigungszahlungen. Urlauber:innen, die von Verspätungen von mehr als drei Stunden oder von Flugausfällen betroffen waren, sollten unbedingt prüfen, ob sie einen solchen Anspruch haben.”

Über die Untersuchung

Die Studie basiert auf den Flugdaten der Monate Juni, Juli und August 2025. Es wurde untersucht, wie viele Passagiere innerhalb dieses Zeitraums von Verspätungen und Flugausfällen betroffen waren. Die Anzahl der Passagiere und die Prozentangaben wurden gerundet. Es wurden nur Länder, Flughäfen und Fluggesellschaften berücksichtigt, in denen mindestens 500.000 Fluggäste pro Land bzw. 100.000 Fluggäste pro Flughafen/Fluggesellschaft abgeflogen sind. Für den Länder-Vergleich wurden Verspätungen und Ausfälle separat betrachtet. Für den Flughafen-Vergleich wurden Verspätungen und Ausfälle zusammen betrachtet. Für präzise sowie aussagekräftige Daten nutzt AirHelp eine Vielzahl von Quellen und kombiniert sie in einer globalen Flugdatenbank, um u. a. Deckungslücken in den Daten einiger Anbieter zu beseitigen. Die Anbieter werden nach der Qualität ihrer Daten priorisiert. Bei Datenkonflikten (z. B. unterschiedliche Ankunfts- oder Abflugzeiten) wird statt eines Durchschnitts die Quelle mit der höchsten Autorität verwendet.

Über AirHelp

AirHelp ist ein Unternehmen für Reisetechnologie, das sich mit Flugunterbrechungen befasst. Seit 2013 hat AirHelp für über drei Millionen Passagiere mit Flugverspätungen oder -annullierungen Entschädigungen erstritten. 12 Millionen Fluggäste haben ihre Flüge mit AirHelp+ Protection geschützt, und unzählige weitere Millionen profitieren von den Experteninformationen, die auf www.airhelp.com/de/ frei verfügbar sind. AirHelp investiert auch in eine grünere Zukunft – das Unternehmen hat sich verpflichtet, für jeweils 100 Flugunterbrechungen einen Baum zu pflanzen, und hat bisher 102.836 Bäume gepflanzt. Als Verfechter der Fluggastrechte kümmert sich AirHelp um die Menschen, und sich um die Menschen zu kümmern bedeutet auch, sich um den Planeten zu kümmern.

#Die Nummer 1 für Flugentschädigungen weltweit

Mit innovativer künstlicher Intelligenz und einem engagierten Team von über 400 AirHelpers macht AirHelp es jedem Reisenden in der EU, im Vereinigten Königreich und darüber hinaus leicht, bis zu 600 € für Flugverspätungen und -annullierungen zu erhalten. Weitere Informationen über AirHelp finden Sie unter: www.airhelp.com/de/.

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.