Am Flughafen umsteigen: So klappt der Zwischenstopp, Layover & Weiterflug stressfrei

Ausgezeichnet

225.289

Bewertungen über

Trustpilot

Am Flughafen umsteigen: So klappt der Zwischenstopp, Layover & Weiterflug stressfrei

Von AirHelper・Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025

Am Flughafen umzusteigen kann schnell zum kleinen Abenteuer werden – besonders, wenn die Zeit knapp ist oder der Anschlussflug auf einem anderen Terminal wartet. Doch mit ein bisschen Planung und den richtigen Tipps wird der Zwischenstopp zur entspannten Etappe Ihrer Reise.

In diesem Guide erfahren Sie alles, was Sie rund ums Umsteigen am Flughafen wissen müssen:

  • Wie viel Zeit Sie einplanen sollten

  • Was mit Ihrem Gepäck passiert

  • Wann Sie den Flughafen während eines Zwischenstopps verlassen dürfen

  • Und was zu tun ist, wenn beim Umsteigen etwas schiefläuft

Egal, ob Sie auf einem kurzen Inlandsflug umsteigen, einen langen Layover auf einem internationalen Airport haben oder sich fragen, was ein Transit genau bedeutet: hier finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise, um stressfrei und sicher weiterzureisen.

Was bedeutet Umsteigen am Flughafen eigentlich?

Umsteigen am Flughafen bedeutet, dass Sie einen Flug mit Anschluss haben – also nach der Landung auf einen weiteren Flug wechseln, um Ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Dabei gibt es verschiedene Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber nicht ganz dasselbe bedeuten.

Unterschied zwischen Umsteigen, Zwischenstopp, Layover und Stopover

Diese Begriffe klingen ähnlich, beschreiben aber unterschiedliche Situationen beim Reisen:

BegriffBedeutungDauer / Besonderheit
UmsteigenAllgemeiner Begriff für den Wechsel von einem Flug auf den nächsten.Kurz oder lang, innerhalb eines Tickets oder bei separaten Buchungen.
ZwischenstoppEin kurzer Aufenthalt zwischen zwei Flügen, meist ohne das Flugzeug zu verlassen oder den Transitbereich zu verlassen.Meist unter 2 Stunden.
LayoverEnglischer Begriff für einen geplanten Zwischenaufenthalt, oft in internationalen Buchungen verwendet.Unter 24 Stunden, meist reiner Transit.
StopoverLängerer Aufenthalt an einem Zwischenziel, der oft bewusst eingeplant wird, z. B. für Sightseeing.Über 24 Stunden.
TransitAufenthalt im Transitbereich eines Flughafens ohne Einreise ins Land.Kein Visum erforderlich, solange Sie den Bereich nicht verlassen.

Transit, Anschlussflug und Weiterflug erklärt

Beim Transit bleiben Sie innerhalb des internationalen Bereichs des Flughafens. Sie müssen nicht erneut einchecken oder Ihr Gepäck abholen, solange Ihr Ticket und Ihre Airline dies unterstützen (sogenannter “through check”).

Wenn Sie jedoch in einem anderen Land landen oder das Terminal wechseln müssen, kann Folgendes anfallen:

  • Erneute Sicherheitskontrolle

  • Passkontrolle / Einreise (bei Nicht-Schengen- oder Drittstaaten)

  • Neuer Check-in, falls Flüge getrennt gebucht wurden

Bei Flügen mit Anschlussflug auf demselben Ticket übernimmt die Airline den Transfer des Gepäcks und garantiert bei Verspätungen meist eine Umbuchung. Haben Sie jedoch getrennte Buchungen, liegt die Verantwortung ganz bei Ihnen, und damit auch das Risiko, den Anschluss zu verpassen.

Wie viel Zeit sollte man beim Umsteigen einplanen?

Wie viel Zeit Sie beim Umsteigen am Flughafen benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab: Flugroute, Flughafen, Buchungstyp und ob Sie den Transitbereich verlassen müssen. Die wichtigste Kennzahl dafür ist die sogenannte Mindestumsteigezeit, auf Englisch Minimum Connection Time (MCT).

Was ist die Mindestumsteigezeit (MCT)?

Die Mindestumsteigezeit ist die offiziell empfohlene Zeitspanne, die Sie zwischen der Landung Ihres ersten und dem Abflug Ihres Anschlussflugs haben sollten, um den Umstieg sicher zu schaffen.

Diese wird vom jeweiligen Flughafen und den beteiligten Airlines festgelegt und berücksichtigt:

  • Dauer des Aussteigens und Wegs zum nächsten Gate

  • Sicherheits- und Passkontrollen

  • Mögliche Terminalwechsel

  • Boardingzeiten (oft 30–40 Minuten vor Abflug)

💡 Wichtig: Wenn Sie zwei getrennte Tickets haben, gilt die offizielle Mindestumsteigezeit nicht. Sie tragen das volle Risiko, den Anschluss zu verpassen.

Richtwerte für Umsteigezeit am Flughafen bei Inlands-, Europa- und internationale Flüge

FlugartEmpfohlene Umsteigezeit
Inlandsflug → Inlandsflugmind. 30–45 Minuten
Inlandsflug → internationaler Flug60–90 Minuten
International → Schengen (EU)60–120 Minuten
International → Non-Schengen / Drittstaat90–180 Minuten
Zwischenstopp mit Verlassen des Flughafens (Layover/Stopover)mind. 6–8 Stunden

Mindestumsteigezeiten an beliebten Flughäfen

Einige Flughäfen sind für kurze Umstiege berüchtigt, andere sind besonders effizient. Hier ein Überblick über empfohlene Richtwerte, basierend auf Erfahrungswerten und Airline-Vorgaben:

FlughafenEmpfohlene Umsteigezeit
Frankfurt (FRA)60–90 Min (Schengen), 90–120 Min (Non-Schengen)
München (MUC)45–75 Min
Amsterdam (AMS)50–80 Min
Istanbul (IST)90–120 Min
Dubai (DXB)75–120 Min
London Heathrow (LHR)90–150 Min
Singapur (SIN)45–75 Min

Wann ein längerer Zwischenstopp sinnvoll ist

Ein längerer Zwischenstopp, etwa ein Layover von 5 bis 10 Stunden, kann Ihre Reise entspannter und sicherer machen.

Vorteile:

  • Geringeres Risiko, den Anschlussflug zu verpassen

  • Möglichkeit zum Essen, Duschen oder Schlafen

  • Zeit für einen kurzen Stadtbesuch bei langen Aufenthalten

Einige Airlines bieten sogar kostenlose Stopover-Programme an (z. B. in Istanbul, Doha, Singapur oder Dubai), bei denen Sie ein Hotel oder Sightseeing-Paket nutzen können, wenn Sie über deren Hub fliegen.

Wird Gepäck beim umsteigen automatisch weitergeleitet oder muss man es neu aufgeben?

Ob Ihr Gepäck beim Umsteigen automatisch weitergeleitet wird, hängt davon ab, ob Sie alle Flüge auf einem Ticket gebucht haben. Bei einer durchgehenden Buchung transportiert die Airline Ihr Gepäck in der Regel direkt bis zum Endziel. Haben Sie jedoch getrennte Tickets oder fliegen mit verschiedenen Airlines, müssen Sie Ihr Gepäck meist selbst abholen und erneut aufgeben.

Wird Gepäck Durchgecheckt oder neu aufgeben: so erkennen Sie es

Wenn Sie Ihren gesamten Flug bei einer Airline oder deren Partnergesellschaften gebucht haben, wird Ihr Koffer in der Regel durchgecheckt. Das bedeutet: Sie geben ihn einmal auf – und sehen ihn erst am Zielflughafen wieder.

So erkennen Sie, dass Ihr Gepäck durchgecheckt wird:

  • Auf dem Gepäckanhänger steht der Zielflughafen-Code Ihres Endziels (z. B. FRA → DOH → BKK → BKK).

  • Auf dem Boardingpass ist „Baggage to final destination“ vermerkt.

  • Sie fliegen mit Partner-Airlines derselben Allianz (z. B. Star Alliance, Oneworld, SkyTeam).

Wird Ihr Gepäck nicht automatisch weitergeleitet, erkennen Sie das daran:

  • Der Zielflughafen auf dem Anhänger ist nur der Zwischenstopp.

  • Sie haben zwei Buchungsnummern oder unterschiedliche Airlines.

  • Sie müssen beim Umsteigen erneut einchecken und Ihr Gepäck selbst aufgeben.

Gepäckregeln bei getrennten Tickets oder unterschiedlichen Airlines

Wenn Sie Ihre Flüge selbst kombinieren, gelten für jeden Flug eigene Gepäckbestimmungen. In diesem Fall müssen Sie nach der Landung:

  1. Ihr Gepäck am Gepäckband abholen,

  2. durch Pass- und Sicherheitskontrolle gehen,

  3. das Gepäck erneut aufgeben und einchecken.

Planen Sie bei solchen Verbindungen unbedingt mindestens drei bis vier Stunden Umsteigezeit ein – bei internationalen Flügen oder Terminalwechseln besser mehr. Wenn Sie den Anschlussflug verpassen, haftet keine Airline, da die Tickets unabhängig voneinander sind.

Was tun, wenn das Gepäck verloren geht oder nicht ankommt?

Wenn Ihr Gepäck beim Umsteigen nicht am Zielort ankommt, melden Sie das sofort am Flughafen. Gehen Sie direkt zum Lost & Found-Schalter und füllen Sie das Formular Property Irregularity Report (PIR) aus.

Sie haben nach dem Montrealer Übereinkommen Anspruch auf:

  • Erstattung notwendiger Ersatzkäufe (z. B. Kleidung, Hygieneartikel),

  • Entschädigung bis 1.288 €, wenn das Gepäck dauerhaft verloren bleibt.

Bewahren Sie unbedingt Ihre Bordkarten und Gepäckabschnitte auf. Wenn Sie Ihren Flug über AirHelp prüfen, können Sie bei verspätetem oder verlorenem Gepäck prüfen, ob Ihnen eine Entschädigung zusteht.

Ablauf beim Umsteigen am Flughafen

Beim Umsteigen am Flughafen läuft der Ablauf in mehreren Schritten ab: Nach der Landung folgen Sie den Hinweisschildern zum Anschlussflug, passieren bei Bedarf die Sicherheits- und Passkontrolle und gehen anschließend zum neuen Gate. Wie genau der Vorgang aussieht, hängt davon ab, ob Sie im Schengen-Raum bleiben, international weiterfliegen oder das Terminal wechseln müssen.

Schritt 1: Nach der Landung: Weg zum Anschlussflug finden

Sobald Sie aus dem Flugzeug steigen, halten Sie Ausschau nach den gelben oder blauen Hinweisschildern mit der Aufschrift „Connecting Flights“ oder „Transfer“. Diese führen Sie direkt in den Transitbereich, wo Sie die Informationen zu Ihrem Anschlussflug finden.

👉 Tipp: Kontrollieren Sie sofort die Anzeigetafel, um Gate-Änderungen oder Verspätungen frühzeitig zu sehen. Große Flughäfen wie Frankfurt oder Dubai haben weite Wege – planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.

Schritt 2: Sicherheits- und Passkontrolle im Transitbereich

Ob Sie beim Umsteigen erneut durch die Sicherheitskontrolle müssen, hängt davon ab, woher Sie kommen und wohin Sie fliegen:

  • Inlandsflug → Inlandsflug (innerhalb Schengen): keine erneute Kontrolle, wenn Sie im gleichen Bereich bleiben.

  • Non-Schengen → Schengen: Sie müssen durch Passkontrolle und Sicherheitscheck, da Sie offiziell in den Schengenraum einreisen.

  • Schengen → Non-Schengen: ebenfalls Passkontrolle erforderlich, da Sie den Schengenraum verlassen.

  • International → International (Transit): meist keine Einreise, aber erneute Sicherheitskontrolle möglich.

💡 Tipp: Scannen Sie Ihren Boardingpass frühzeitig an den automatischen Gates – dort sehen Sie, ob Sie die richtige Zone betreten.

Schritt 3: Terminalwechsel und Wege zwischen Gates

Wenn Ihr Anschlussflug von einem anderen Terminal startet, müssen Sie unter Umständen lange Laufwege oder Transferbusse/Züge einplanen.

Hier einige Beispiele:

  • Frankfurt (FRA): Wechsel zwischen Terminal 1 und 2 per Shuttle-Bus (alle 10 Min).

  • London Heathrow (LHR): Transfer zwischen Terminals dauert 20–40 Minuten.

  • Istanbul (IST): sehr große Distanzen – Laufbänder nutzen!

  • Dubai (DXB): Verbindung zwischen Concourse A, B und C per Zug oder Bus.

💡 Profi-Tipp: Prüfen Sie bereits vor der Reise die Terminalzuordnung Ihrer Airline, z. B. auf der Website des Flughafens. So vermeiden Sie unnötigen Stress beim Umsteigen.

Schritt 4: Boarding des Anschlussflugs

Das Boarding beginnt meist 30 bis 45 Minuten vor Abflug. Begeben Sie sich rechtzeitig zum Gate, da viele Flughäfen „Boarding Gates schließen“, sobald die Sicherheitsüberprüfung abgeschlossen ist.

Halten Sie Ihren Reisepass und Boardingpass griffbereit – besonders bei internationalen Flügen. Bei Verspätungen des ersten Fluges informieren Sie sofort das Personal im Transitbereich, damit Ihr Anschluss eventuell gehalten oder umgebucht wird.

Darf man den Flughafen beim Zwischenstopp verlassen?

Ob Sie den Flughafen beim Zwischenstopp verlassen dürfen, hängt davon ab, ob Sie in das Transitland offiziell einreisen dürfen – also, ob Sie ein Visum, eine Aufenthaltsgenehmigung oder visumfreie Einreisebedingungen haben. Wenn Sie die Einreisebestimmungen erfüllen und genug Zeit haben, dürfen Sie den Flughafen in den meisten Fällen problemlos verlassen.

Wann es erlaubt ist, den Flughafen zu verlassen

Wenn Sie innerhalb der EU oder im Schengen-Raum umsteigen, können Sie den Flughafen jederzeit verlassen, da es keine Grenzkontrolle gibt. Sie können also ohne Visum in die Stadt fahren, essen gehen oder übernachten, solange Sie rechtzeitig zum Boarding zurück sind.

Anders ist es bei internationalen Flügen außerhalb des Schengen-Raums:

  • In vielen Ländern müssen Sie formell einreisen, auch wenn Sie nur kurz bleiben.

  • Dafür gelten die jeweiligen Einreise- oder Transitvisabestimmungen.

  • Wenn Sie den Transitbereich verlassen, unterliegen Sie automatisch den Einreisevorschriften des Landes.

Transitvisa und Einreisebestimmungen weltweit

Nicht jedes Land erlaubt das Verlassen des Flughafens während eines Zwischenstopps ohne Visum. Hier ein Überblick über häufige Reiseziele und deren Regeln:

Land / RegionTransitvisum erforderlich? Besonderheiten
🇺🇸 USAJa, ESTA oder Transitvisum nötigAuch bei Transit zwingend Einreiseformalitäten.
🇬🇧 GroßbritannienJa, in vielen FällenAbhängig von Nationalität und Zielort.
🇨🇦 KanadaJa, eTA erforderlichFür alle Zwischenstopps, auch ohne Einreise.
🇨🇳 ChinaTeilweise visumfrei24–144 Stunden visumfreier Transit in ausgewählten Städten.
🇹🇷 TürkeiNein, für viele Staatsbürger visumfreiFlughafen Istanbul erlaubt Stadtbesuche bei längeren Layovern.
🇸🇬 SingapurNein, visumfreier Aufenthalt für viele EU-BürgerPerfekter Flughafen für Stopover mit Sightseeing.
🇦🇪 Vereinigte Arabische Emirate (Dubai, Abu Dhabi)Nein, visumfreie Einreise bis 90 Tage für EU-BürgerIdeal für Layover-Touren durch Dubai.

Wie viel Zeit Sie für einen Stadtbesuch einplanen sollten

Wenn Sie beim Zwischenstopp den Flughafen verlassen möchten, sollten Sie mindestens sechs bis acht Stunden Aufenthalt haben. Diese Zeit brauchen Sie für:

  • Einreise, Sicherheitskontrollen und Rückweg zum Gate,

  • Transport vom Flughafen in die Stadt (z. B. 30–60 Minuten pro Strecke),

  • und etwas Pufferzeit für unvorhergesehene Verzögerungen.

Einige Flughäfen bieten sogar geführte Transit-Touren an, etwa in Singapur, Seoul oder Doha – perfekt, wenn Sie einen langen Layover haben, aber nicht selbst planen möchten.

Was tun während des Zwischenstopps?

Während eines Zwischenstopps am Flughafen können Sie die Zeit zum Ausruhen, Essen, Arbeiten oder sogar Sightseeing nutzen – je nachdem, wie lang Ihr Layover ist und ob Sie den Flughafen verlassen dürfen. Mit der richtigen Planung wird der Zwischenstopp zur angenehmen Reisepause statt zur Geduldsprobe.

Flughafenhotels und Transit-Hotels beim umsteigen am flughafen

Wenn Ihr Zwischenstopp mehrere Stunden dauert oder über Nacht geht, sind Flughafenhotels oder sogenannte Transit-Hotels die bequemste Lösung. Diese befinden sich direkt im oder neben dem Terminal und können meist stundenweise oder für eine Nacht gebucht werden.

Beliebte Beispiele:

  • Changi Airport (Singapur): YOTELAIR & Aerotel direkt im Transitbereich

  • Doha (Hamad International): Oryx Airport Hotel mit Zugang zur Lounge und Fitnessbereich

  • Dubai (DXB): Sleep’n Fly Pods in allen Terminals

  • München (MUC): Hilton Munich Airport zwischen Terminal 1 und 2

💡 Tipp: Wenn Sie einen längeren Aufenthalt haben, prüfen Sie, ob Ihre Airline ein kostenloses Stopover-Hotel anbietet – z. B. Turkish Airlines, Qatar Airways oder Emirates.

Lounges & Fast-Track-Angebote

Auch ohne Business-Class-Ticket können Sie während eines Layovers in vielen Lounges entspannen. Zugang erhalten Sie durch:

  • Priority Pass, LoungeKey oder Airline-Tagespässe

  • Kreditkarten mit Loungezugang (z. B. Amex Platinum)

  • Bezahl-Lounges, die sich direkt am Flughafen buchen lassen

In den Lounges erwarten Sie bequeme Sitzgelegenheiten, Duschen, Snacks, WLAN und manchmal sogar Ruheräume oder Massagesessel.

Besondere Situationen beim Umsteigen

Beim Umsteigen mit Kindern, Haustieren oder eingeschränkter Mobilität gilt: Mit guter Vorbereitung und etwas mehr Zeit wird auch ein komplexer Umstieg problemlos machbar. Viele Flughäfen bieten spezielle Services, die Ihnen den Wechsel zwischen Flügen erleichtern.

Umsteigen mit Kindern oder Familie

Wenn Sie mit Kindern umsteigen, ist der wichtigste Faktor Zeit und Planung. Buchen Sie längere Umsteigezeiten, um Stress zu vermeiden und genug Spielraum für Toilettenpausen, Snacks oder Gate-Wechsel zu haben.

Viele Flughäfen bieten familienfreundliche Einrichtungen:

  • Spielzonen (z. B. Frankfurt, München, Singapur)

  • Stillräume und Wickelbereiche in jedem Terminal

  • Priority Boarding oder Familien-Sicherheitskontrollen

Umsteigen mit Haustieren

Beim Umsteigen mit Haustieren hängt alles davon ab, ob Ihr Tier im Frachtraum oder in der Kabine reist. Wenn der Umstieg im Transitbereich stattfindet und das Tier nicht aus dem Frachtraum entladen wird, ist in der Regel kein erneuter Check-in nötig.

Falls Sie den Flughafen wechseln oder das Tier selbst übernehmen müssen:

  1. Informieren Sie sich vorab über Einreisebestimmungen und Transitregeln des jeweiligen Landes.

  2. Planen Sie lange Zwischenstopps, um genügend Zeit für Kontrollen oder Auslaufzonen zu haben.

  3. Viele Flughäfen (z. B. Frankfurt, Amsterdam, Doha) haben Pet Relief Areas für kurze Gassi-Pausen.

💡 Hinweis: In Ländern wie den USA, UK oder Australien gelten besonders strenge Regeln – hier kann bereits das Durchfliegen mit Tier ein Transitvisum oder spezielle Genehmigungen erfordern.

Umsteigen mit eingeschränkter Mobilität

Wenn Sie eingeschränkt mobil sind, haben Sie Anspruch auf kostenlose Hilfe durch den Flughafenservice. Melden Sie Ihren Bedarf spätestens 48 Stunden vor Abflug bei der Airline an, damit Sie beim Umsteigen begleitet werden.

Der Service umfasst in der Regel:

  • Begleitung vom Gate zum Gate

  • Bereitstellung von Rollstühlen oder Elektrokarren

  • Priorisierte Sicherheits- und Passkontrolle

In großen Flughäfen wie Istanbul oder Dubai kann die Distanz zwischen Gates mehrere Kilometer betragen. Beantragen Sie die Hilfe besser zu früh als zu spät.

Nachtumstieg & lange Wartezeiten

Bei einem Nachtumstieg gilt: Suchen Sie sich frühzeitig eine ruhige Schlafmöglichkeit oder Lounge, da viele Flughafenbereiche nachts schließen. Einige Flughäfen – etwa Doha, Dubai oder Singapur – sind 24 Stunden geöffnet und bieten sogar Schlafkabinen oder Ruhezonen an.

Wenn Ihr Umstieg in der Nacht in kleineren Flughäfen stattfindet, sollten Sie:

  • vorab prüfen, ob das Terminal offen bleibt,

  • Snacks und Getränke im Handgepäck mitführen,

  • und sich für den Notfall auf Schlafmasken oder Ohrstöpsel vorbereiten.

Wenn beim Umsteigen etwas schiefgeht: Rechte & Entschädigung bei Problemen

Wenn Sie beim Umsteigen Ihren Anschlussflug verpassen oder das Gepäck verloren geht, haben Sie unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Entschädigung – insbesondere, wenn alle Flüge auf einer Buchung stehen und die Airline für die Verspätung verantwortlich ist. In solchen Fällen greift die EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004.

Was tun wenn der Anschlussflug verpasst wurde?

Wenn Ihr erster Flug verspätet war und Sie dadurch den Anschluss verpasst haben, sollten Sie sofort das Airline-Personal am Flughafen informieren. Bleiben Sie im Transitbereich und gehen Sie direkt zum Transfer- oder Service-Schalter Ihrer Fluggesellschaft.

So gehen Sie vor:

  1. Melden Sie sich umgehend bei der Airline, nicht erst am Zielort.

  2. Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass Sie den Flug verpasst haben.

  3. Fragen Sie nach Umbuchung oder Hotelübernachtung, falls nötig.

💡 Wichtig: Nur wenn beide Flüge unter einer Buchungsnummer laufen, muss die Airline für Ihre Weiterreise sorgen. Bei getrennten Tickets tragen Sie das Risiko selbst.

Hilfe durch AirHelp bei verpasstem Anschlussflug

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie Anspruch auf Entschädigung haben, können Sie das kostenlos prüfen. AirHelp hilft Ihnen, Ansprüche durchzusetzen, wenn die Airline sich weigert oder nicht reagiert. In wenigen Minuten erfahren Sie, ob Sie bei Flugverspätung, Annullierung oder verpasstem Anschlussflug Geld zurückbekommen können.

Jetzt Anspruch prüfen

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.