
Was sind die besten Sitzplätze im Flugzeug? Alle Tipps auf einen Blick
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes im Flugzeug entscheidet oft über Komfort, Ruhe und das gesamte Reiseerlebnis. Besonders auf Langstreckenflügen. Doch wo sitzt man im Flugzeug wirklich am besten? Die Antwort hängt davon ab, was Ihnen wichtig ist: Beinfreiheit, wenig Turbulenzen, Ruhe oder schneller Ausstieg?
Damit Sie bei Ihrer nächsten Flugreise gezielt den besten Platz wählen können, finden Sie hier vorab eine kurze Übersicht:
✅ Die besten Sitzplätze im Flugzeug:
Notausgangsplätze: Extra Beinfreiheit, ideal für große Personen
Vordere Reihen: Schnelleres Aussteigen, weniger Lärm
Über den Tragflächen: Weniger spürbare Turbulenzen
Fensterplätze: Ununterbrochener Schlaf und Ausblick
Gangplätze: Bewegungsfreiheit & schneller Zugang zur Toilette
❌ Die schlechtesten Sitzplätze im Flugzeug:
Mittelsitze: Kein direkter Zugang zu Fenster oder Gang
Nähe zu Toiletten: Mehr Lärm, unangenehme Gerüche
Sitze nahe der Bordküche: Hohes Geräusch- und Betriebsaufkommen
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welcher Sitzplatz zu welchem Reisetyp passt und wie Sie bei der Buchung gezielt Ihren Wunschplatz sichern.
Wo sitzt man im Flugzeug am besten: vorne, hinten oder über den Tragflächen?
Am besten sitzen Sie im Flugzeug entweder vorne für Ruhe und Komfort oder über den Tragflächen, wenn Sie besonders empfindlich auf Turbulenzen reagieren.
Jeder Bereich im Flugzeug hat seine eigenen Vor- und Nachteile – die ideale Wahl hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Reisezielen ab:
Vordere Sitzreihen bieten eine ruhigere Umgebung, da sie weiter vom Triebwerkslärm, der Bordküche und den Toiletten entfernt sind. Außerdem steigen Sie nach der Landung schneller aus, was vor allem bei kurzen Umsteigezeiten oder Geschäftsreisen ein Vorteil ist.
Sitze über den Tragflächen – etwa in der Mitte des Flugzeugs – gelten als besonders stabil bei Turbulenzen. Da sich hier der Schwerpunkt des Flugzeugs befindet, sind Bewegungen durch Luftlöcher deutlich weniger spürbar. Dieser Bereich eignet sich ideal für Passagiere, die zu Reiseübelkeit neigen oder besonders sensibel auf Erschütterungen reagieren.
Sitze im hinteren Teil sind häufig lauter, da sie näher an den Triebwerken und Toiletten liegen. Auch werden diese Reihen beim Bordservice meist zuletzt bedient. Ein möglicher Vorteil: In einigen Fällen sind hintere Reihen weniger gefragt und dadurch nicht vollständig ausgebucht, was mehr Platz bedeuten kann.
Fazit: Wenn Sie möglichst komfortabel, ruhig oder schnell aussteigen möchten, wählen Sie einen Platz im vorderen Bereich. Wenn Sie dagegen weniger Turbulenzen spüren möchten, ist ein Sitz über den Tragflächen am besten geeignet.
Was sind gute Fensterplätze im Flugzeug und worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Wenn Sie wirklich einen der besten Sitzplätze mit Fenstern im Flugzeug ergattern wollen, sollten Sie wissen, worauf es ankommt. Die besten Fensterplätze im Flugzeug sind Sitze, die eine klare Aussicht, mehr Ruhe und ein angenehmeres Flugerlebnis bieten, weil sie optimal zwischen Tragfläche und Flugzeugnase liegen und weit genug von Toiletten oder Galleys entfernt sind.
Besonders beliebt sind Fensterplätze vor den Tragflächen, da dort der Blick nicht durch die Flügel verdeckt wird und das Fluggeräusch geringer ist. Fensterplätze im vorderen Bereich des Flugzeugs bieten zudem ein ruhigeres Fluggefühl und schnelleren Ausstieg nach der Landung. Wer während des Flugs gerne fotografiert oder einfach den Ausblick genießen möchte, sollte auch auf die Sonnenrichtung der Flugroute achten, auf Langstrecken kann die richtige Seite entscheidend für Komfort und Lichterlebnis sein.
Um sich gute Fensterplätze im Flugzeug zu sichern, lohnt sich eine frühe Sitzplatzreservierung, denn die besten Plätze sind meist schnell vergeben. Nutzen Sie außerdem Sitzpläne der Airline oder Tools wie SeatGuru, um sicherzustellen, dass Ihr gewünschter Fensterplatz wirklich ein Fenster bietet – manche Sitze haben nämlich keins. So kombinieren Sie Aussicht, Ruhe und Komfort und machen aus Ihrem Flug eine angenehmere Erfahrung.
Welcher ist der beste Fensterplatz im Flugzeug?
Der beste Fensterplatz im Flugzeug befindet sich meist leicht vor den Tragflächen, etwa in den Reihen 5 bis 10 bei Mittelstreckenjets (z. B. Boeing 737 oder Airbus A320). Dort genießen Sie eine freie Sicht nach unten und nach vorne, weniger Triebwerkslärm und ein besonders ruhiges Fluggefühl. Gleichzeitig liegt dieser Bereich weit genug von Toiletten und Bordküchen entfernt, was den Komfort zusätzlich erhöht.
Wenn Sie spektakuläre Ausblicke bevorzugen, gilt: linke Flugzeugseite beim Hinflug nach Westen, rechte Seite beim Rückflug nach Osten. So sitzen Sie auf der Sonnenseite beim Start oder beim Sonnenuntergang.
Für Vielflieger, die gerne fotografieren oder den Ausblick genießen, ist dieser Bereich der ideale Kompromiss aus Aussicht, Ruhe und Komfort und gilt deshalb als der beste Fensterplatz im Flugzeug.
Welche Sitzplätze im Flugzeug bieten die meiste Beinfreiheit?
Die meiste Beinfreiheit im Flugzeug haben Sie auf Sitzplätzen an den Notausgängen sowie in der ersten Reihe einer Kabinenklasse (sogenannte Bulkhead Seats). Diese Sitze bieten deutlich mehr Platz zum Vordersitz, da sich davor entweder ein Notausgang oder eine Trennwand befindet. Besonders bei Langstreckenflügen ist das für große Passagiere oder Menschen mit Knieproblemen ein echter Komfortgewinn.
Notausgangsplätze
Sitze am Notausgang sind speziell dafür ausgelegt, im Ernstfall als Rettungsweg zu dienen – deshalb ist der Abstand zum Vordersitz hier größer. Sie dürfen allerdings nur von körperlich fitten Erwachsenen genutzt werden, die den Sicherheitsbestimmungen der Airline entsprechen. Kinder, Babys und Schwangere sind an diesen Plätzen nicht erlaubt.
Bulkhead Seats (erste Reihe)
Die erste Sitzreihe einer Kabinenklasse grenzt meist an eine Trennwand und bietet zwar mehr Beinfreiheit, aber keinen Platz unter dem Vordersitz, um persönliches Gepäck zu verstauen. Dafür sind diese Plätze oft ruhiger, da kein Vordermann die Rückenlehne nach hinten verstellen kann.
Zusätzliche Optionen: Economy Plus oder Premium Economy
Einige Airlines bieten gegen Aufpreis Sitzplätze mit extra Beinfreiheit im regulären Economy-Bereich an – etwa in einer Economy Plus-Zone. Diese befinden sich meist am vorderen Kabinenende oder an strategisch günstigen Stellen und können bereits bei der Buchung oder beim Online-Check-in ausgewählt werden.
Tipp: Wenn Ihnen Beinfreiheit wichtig ist, reservieren Sie frühzeitig oder nutzen Sie Vielfliegerprogramme, da bevorzugte Sitzplätze schnell vergeben sind.
Welche Plätze im Flugzeug sind bei Turbulenzen am ruhigsten?
Die ruhigsten Plätze bei Turbulenzen befinden sich über den Tragflächen, da dort der Schwerpunkt des Flugzeugs liegt und Bewegungen am wenigsten spürbar sind. In diesem Bereich – meist in der mittleren Kabinensektion – schwankt das Flugzeug bei Luftunruhe deutlich weniger als in den vorderen oder hinteren Reihen. Wer empfindlich auf Erschütterungen reagiert oder zu Reiseübelkeit neigt, sollte gezielt hier einen Platz wählen.
Warum wackelt es über den Tragflächen weniger?
Der Grund liegt in der Flugphysik: Das Flugzeug schwenkt bei Turbulenzen um seinen Schwerpunkt, der sich etwa auf Höhe der Tragflächen befindet. Sitze in diesem Bereich liegen daher näher am Zentrum der Bewegung – was die gefühlte Unruhe stark reduziert. Je weiter man sich davon entfernt (z. B. ganz hinten oder ganz vorne), desto stärker werden vertikale und seitliche Bewegungen wahrgenommen.
Welche Plätze Sie besser vermeiden sollten
Sitze im hinteren Teil des Flugzeugs spüren Turbulenzen am stärksten, da die Hebelwirkung hier am größten ist.
Auch Sitze ganz vorne können unruhiger wirken, obwohl sie tendenziell leiser sind.
Wenn Sie empfindlich reagieren, meiden Sie außerdem Fensterplätze – dort nehmen viele Passagiere die Bewegungen intensiver wahr als am Gang.
Tipp: Bei der Buchung eines Platzes über den Tragflächen kann ein Blick auf den Sitzplan des jeweiligen Flugzeugtyps helfen. Airlines wie SeatGuru bieten hierzu nützliche Online-Übersichten.
Was sind die besten Sitzplätze im Flugzeug bei Flugangst?
Bei Flugangst sitzen Sie am besten im vorderen Bereich des Flugzeugs am Gang, da dieser Platz ein höheres Sicherheitsgefühl und mehr Bewegungsfreiheit vermittelt. Viele Menschen mit Flugangst empfinden das Gefühl von Kontrolle als besonders wichtig – ein Gangplatz ermöglicht Ihnen, jederzeit aufzustehen, zur Toilette zu gehen oder mit dem Kabinenpersonal zu sprechen, ohne andere Passagiere zu stören.
Warum der vordere Bereich besser ist
In den vorderen Reihen ist es leiser, da die Triebwerke meist unter den Tragflächen oder am Heck montiert sind. Auch Turbulenzen werden hier schwächer wahrgenommen als ganz hinten. Zudem profitieren Sie davon, dass die Crew in der Nähe ist, was ein beruhigendes Gefühl geben kann – vor allem bei Unsicherheiten oder körperlichem Unwohlsein.
Weitere Tipps um Flugangst zu überwinden
Fensterplätze sind für viele Passagiere mit Flugangst eher ungünstig, da der Blick nach draußen Nervosität verstärken kann. Für andere wirkt der Ausblick dagegen beruhigend – hier kommt es auf die individuelle Reaktion an.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Sitzplätze am Heck, da diese stärker auf Turbulenzen reagieren und lauter sind.
Informieren Sie sich vor dem Flug über Atemübungen, Musik oder beruhigende Podcasts, um sich zusätzlich mental zu entspannen.
Wo befinden sich die sichersten Sitzplätze im Flugzeug?
Statistisch gesehen befinden sich die sichersten Sitzplätze im Flugzeug im hinteren Drittel, insbesondere in den mittleren Sitzplätzen nahe dem Gang. Mehrere Studien und Auswertungen realer Flugunfälle zeigen, dass Passagiere, die hinter den Tragflächen saßen, im Durchschnitt eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit hatten als solche im vorderen Bereich oder an den Fensterplätzen.
Was sagen Untersuchungen zur Sitzplatzsicherheit?
Eine vielzitierte Analyse des US-Magazins Popular Mechanics ergab, dass Passagiere im hinteren Bereich des Flugzeugs eine um rund 40 % höhere Überlebensrate hatten als vorn sitzende Fluggäste. Auch eine Untersuchung der Federal Aviation Administration (FAA) stützt diese Einschätzung teilweise – mit dem Hinweis, dass konkrete Überlebenschancen stark vom jeweiligen Unfallhergang abhängen.
Warum sind Mittelplätze am Gang sicherer?
Sitze am Gang bieten im Notfall einen schnelleren Zugang zu Fluchtwegen, während Mittelplätze statistisch seltener von strukturellen Schäden betroffen sind. Fensterplätze können im Ernstfall schwieriger zu evakuieren sein, insbesondere bei Rauch oder Feuer. Dennoch ist die Differenz in der Realität gering – moderne Verkehrsflugzeuge sind heute so konstruiert, dass die Überlebenschancen in allen Bereichen hoch sind.
Einordnung: Fliegen ist extrem sicher
Wichtig zu betonen ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass es überhaupt zu einem schweren Flugunfall kommt, liegt bei weniger als 1 zu 11 Millionen. Die Wahl des Sitzplatzes sollte daher eher unter Komfort- als unter Sicherheitsaspekten erfolgen – außer es hilft Ihnen dabei, sich an Bord wohler zu fühlen.
Wo sitzt man im Flugzeug mit Baby oder Kleinkind am besten?
Wenn sie mit einem Baby oder Kleinkind fliegen sitzen Sie am besten in der ersten Reihe hinter einer Trennwand (Bulkhead), da diese Plätze mehr Platz bieten und in vielen Fällen mit einem Babybett (Bassinet) ausgestattet werden können.
Diese Sitzplätze befinden sich meist am Anfang der Economy Class und bieten durch den fehlenden Vordersitz zusätzliche Beinfreiheit sowie Platz zum Wickeln, Füttern und Bewegen. Viele Airlines bieten an diesen Plätzen spezielle Halterungen für Babywannen – diese müssen jedoch im Voraus reserviert werden und sind in ihrer Verfügbarkeit begrenzt.
Was ist bei der Sitzplatzwahl mit Baby zu beachten?
Kinder unter zwei Jahren reisen in der Regel ohne eigenen Sitzplatz auf dem Schoß eines Elternteils. Für Langstrecken empfiehlt sich jedoch die Buchung eines eigenen Sitzes mit Babyschale oder Autositz, sofern zugelassen.
Notausgangsplätze sind tabu: Aus Sicherheitsgründen dürfen hier keine Babys oder Kleinkinder sitzen.
Achten Sie auf Sitzplätze fernab der Toiletten und Bordküche, da es dort lauter und unruhiger ist – ungünstig für schlafende Kinder.
Ideale Kombination: Fensterplatz für das Kind, Gangplatz für den begleitenden Erwachsenen – so haben Sie Privatsphäre und gleichzeitig schnellen Zugang zur Kabine.
Welche Sitzplätze im Flugzeug sind ideal für Familien mit Kindern?
Familien mit Kindern sitzen im Flugzeug am besten in einer kompletten Sitzreihe am Fenster, möglichst nah an der Trennwand (Bulkhead) oder in der vorderen Kabinenhälfte, um mehr Ruhe und Bewegungsfreiheit zu genießen. Wenn Eltern und Kinder gemeinsam in einer Reihe sitzen, vermeiden Sie unnötige Unterbrechungen und behalten die Kleinen stets im Blick. Fensterplätze sorgen für Unterhaltung und ermöglichen es Kindern, sich am Geschehen draußen zu erfreuen, besonders bei Start und Landung.
Worauf sollten Familien bei der Platzwahl achten?
Reihen mit drei oder vier Sitzen sind ideal, um als Familie zusammenzusitzen.
Ein Erwachsener am Gang, ein Kind am Fenster – so kann das Kind ungestört aus dem Fenster schauen oder schlafen, während der Erwachsene flexibel aufstehen kann.
Sitze in der Nähe der Toiletten wirken zunächst praktisch, sind jedoch oft laut und stark frequentiert – insbesondere auf Nachtflügen.
Bulkhead-Reihen bieten mehr Beinfreiheit, aber oft keine Staumöglichkeit für Handgepäck unter dem Vordersitz.
Zusätzliche Tipps für entspanntes Fliegen mit Kindern
Reservieren Sie Ihre Sitzplätze frühzeitig, idealerweise schon bei der Buchung.
Viele Airlines bieten bei Familienbuchungen eine kostenlose oder vergünstigte Sitzplatzreservierung an.
Vermeiden Sie Plätze direkt an Notausgängen, da dort keine Kinder sitzen dürfen.
Auf längeren Flügen lohnt sich ein Platz in der Nähe von Bildschirmen oder USB-Anschlüssen, damit Kinder beschäftigt bleiben können.
Wo ist es im Flugzeug am lautesten, und wo am leisesten?
Am lautesten ist es im Flugzeug in der Nähe der Triebwerke, meist im mittleren bis hinteren Bereich, während die vorderen Reihen und Plätze am Fenster generell als am leisesten gelten. Geräuschquellen an Bord können das Reiseerlebnis deutlich beeinflussen, sei es durch den Triebwerkslärm, Toilettenspülungen, Gespräche der Crew oder Mitreisende. Wer Wert auf Ruhe legt, sollte seine Sitzplatzwahl entsprechend anpassen.
Die lautesten Plätze im Flugzeug:
Hinter den Tragflächen, insbesondere über oder in direkter Nähe zu den Triebwerken – hier ist der Triebwerkslärm am stärksten wahrnehmbar.
Nähe zu Bordküche oder Toiletten – hier ist es durch Personalbewegung, Geräusche und Warteschlangen oft laut und unruhig, besonders bei Nachtflügen.
Letzte Sitzreihe – dort ist nicht nur die Geräuschkulisse höher, sondern auch das Personal verstaut dort häufig Material, was zu zusätzlichem Betrieb führt.
Die leisesten Plätze im Flugzeug:
Ganz vorne in der Kabine, insbesondere in der ersten oder zweiten Reihe.
Fensterplätze, da Sie dort nur von einer Seite Geräusche wahrnehmen.
Plätze weiter entfernt von Crew-Bereichen, also möglichst mittig in Bezug auf Küche und WC, aber vor den Tragflächen.
Tipp für geräuschempfindliche Reisende:
Wenn Sie möglichst ruhig reisen möchten, wählen Sie einen Fensterplatz im vorderen Drittel – idealerweise in der Economy Plus oder Business Class. Geräuschdämpfende Kopfhörer oder Ohrstöpsel können zusätzlich helfen, störende Nebengeräusche zu minimieren.
Welche Plätze im Flugzeug sind besonders schlecht?
Die schlechtesten Sitzplätze im Flugzeug befinden sich meist in der Nähe von Toiletten und Bordküche, in der letzten Reihe sowie auf Mittelsitzen ohne Gang- oder Fensternähe. Diese Plätze bieten in der Regel weniger Komfort, mehr Lärm und eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Alles Faktoren, die das Reiseerlebnis deutlich beeinträchtigen können.
Sitze in der letzten Reihe
Meist eingeschränkter Neigungswinkel der Rückenlehne
Direkt vor Toiletten, was zu Geruchs- und Geräuschbelästigung führen kann
Letzte Reihe wird oft zuletzt bedient beim Bordservice
Beim Aussteigen sind Sie als Letzter an der Reihe
Sitze direkt an der Toilette
Ständiges Kommen und Gehen, besonders bei Langstreckenflügen
Geräusche von Spülung, Türen und Warteschlangen
Weniger Privatsphäre
Sitze nahe der Bordküche
Hohes Betriebsaufkommen durch Crew-Tätigkeiten, Rollwagen und Lichtquellen
Gespräche des Personals und Geruchsentwicklung können störend wirken
Mittelsitze ohne Zugang zu Fenster oder Gang
Kein Ausblick, keine Möglichkeit, bequem aufzustehen
Auf beiden Seiten Nachbarn – eingeschränkter Komfort und weniger Bewegungsfreiheit
Was passiert, wenn man keinen Sitzplatz im Flugzeug reserviert?
Wenn Sie keinen Sitzplatz im Flugzeug reservieren, wird Ihnen automatisch ein freier Platz beim Check-in zugewiesen, oft ohne Einfluss auf Lage oder Komfort. In vielen Fällen landen Passagiere ohne Reservierung auf weniger gefragten Plätzen, etwa in der Mitte einer Sitzreihe, in der letzten Kabinenreihe oder nahe Toiletten und Küche.
Wie funktioniert die automatische Sitzvergabe?
Beim Online-Check-in oder am Schalter wird aus dem verbliebenen Kontingent ein Platz zugewiesen – meist nach dem Prinzip „first come, first served“.
Wer früh eincheckt, hat oft noch die Auswahl unter mehreren verfügbaren Plätzen, auch ohne kostenpflichtige Reservierung.
Wer spät eincheckt, bekommt meist die Reste – oft unbequemere oder verstreute Plätze, auch wenn Sie mit anderen zusammen reisen.
Bei welchen Airlines ist die Reservierung besonders wichtig?
Günstige Airlines wie Ryanair oder Wizz Air bieten oft gar keine kostenfreie Platzwahl – wer nicht reserviert, sitzt häufig getrennt vom Reisebegleiter.
Auch bei Langstreckenflügen mit Airlines wie Lufthansa, Emirates oder Qatar lohnt sich eine frühzeitige Reservierung, da gute Plätze in der Economy schnell vergeben sind.
Kann man beim Online-Check-in den Sitzplatz im Flugzeug selbst wählen?
Ja, bei den meisten Airlines können Sie beim Online-Check-in aus den noch verfügbaren Sitzplätzen selbst einen Platz auswählen, sofern keine kostenpflichtige Reservierung vorgeschaltet ist. Der Zeitraum für den Check-in beginnt in der Regel 24 bis 48 Stunden vor Abflug, abhängig von der Fluggesellschaft. Wer sich früh einloggt, hat oft noch eine gute Auswahl an Sitzplätzen, selbst ohne vorherige Reservierung.
Unterschiede je nach Airline
Full-Service-Airlines wie Lufthansa, Swiss oder Singapore Airlines bieten häufig kostenfreie Sitzplatzwahl beim Online-Check-in, vor allem bei Kurzstrecken. Bei Langstrecken ist die Auswahl dagegen teils eingeschränkt oder mit Gebühren verbunden.
Low-Cost-Airlines wie Ryanair oder EasyJet verlangen in der Regel Gebühren für jede Art der Platzwahl – auch beim Check-in. Ohne Zahlung wird ein Platz automatisch zugewiesen, häufig am Ende der Kabine.
Langstreckenanbieter wie Qatar oder Emirates erlauben in vielen Fällen die kostenlose Wahl ab einem bestimmten Tarif oder bei Statuskunden – bei günstigeren Tickets ist die Auswahl oft eingeschränkt.
Tipp: Prüfen Sie frühzeitig den Sitzplan Ihrer Airline und klicken Sie gezielt auf Plätze mit Fenster. So sichern Sie einen einen der besten Sitzplätze mit Fenstern Flugzeug.
Darf man sich im Flugzeug einfach umsetzen, wenn ein Platz frei ist?
Grundsätzlich dürfen Sie sich im Flugzeug nur mit Erlaubnis der Crew auf einen freien Sitzplatz umsetzen, insbesondere wenn es sich um andere Buchungsklassen oder Notausgangsplätze handelt. Obwohl viele Passagiere während des Fluges den Platz wechseln möchten – etwa in eine freie Reihe – liegt die Entscheidung darüber ausschließlich beim Kabinenpersonal.
Warum eine Genehmigung erforderlich ist
Die Sicherheitsbestimmungen der Airlines schreiben vor, dass die Start- und Landeliste mit den tatsächlich belegten Sitzplätzen übereinstimmen muss.
Notausgangsplätze dürfen nur an physisch geeignete, volljährige Passagiere vergeben werden – Kinder, Schwangere oder körperlich eingeschränkte Personen dürfen dort nicht sitzen.
In Flugzeugen mit unterschiedlichen Buchungsklassen (z. B. Economy und Premium Economy) darf ein Wechsel nur mit Upgrade-Berechtigung erfolgen.
Wann Umsetzen meist problemlos möglich ist
Nach dem Start, bei ruhigem Flugverlauf, erlauben viele Crews den Wechsel innerhalb der gleichen Buchungsklasse, etwa um eine freie Sitzreihe zu nutzen.
Fragen Sie höflich beim Bordpersonal nach – insbesondere auf wenig ausgelasteten Flügen wird ein Wechsel oft gern ermöglicht.
In Ausnahmefällen, z. B. bei gesundheitlichem Unwohlsein, wird Ihnen die Crew aktiv einen alternativen Platz anbieten.
Gibt es im Flugzeug freie Platzwahl?
In den meisten Fällen gibt es im Flugzeug keine freie Platzwahl im klassischen Sinne. Sitzplätze werden entweder im Voraus reserviert oder automatisch beim Check-in vergeben. Einzige Ausnahme: Bestimmte Low-Cost-Airlines wie Southwest Airlines (USA) setzen tatsächlich auf ein „Open Seating“-Modell, bei dem Passagiere beim Boarding selbst wählen, wo sie sich hinsetzen.
Wie funktioniert freie Platzwahl bei Airlines mit festen Sitznummern?
Bei den meisten europäischen und internationalen Airlines ist der Sitzplatz fest zugewiesen – entweder bei der Buchung, durch kostenpflichtige Reservierung oder automatisch beim Check-in.
Ein Wechsel des Platzes ist nur mit Erlaubnis der Crew möglich (siehe vorheriger Abschnitt).
Auch wenn Plätze frei wirken, sind sie oft für spätere Gäste, die Crew oder Upgrades vorgesehen – ein spontanes Umsetzen ohne Rücksprache ist daher nicht erlaubt.
Wann kann man sich den Platz dennoch frei aussuchen?
Bei Airlines mit offenem Sitzsystem (z. B. Southwest Airlines) entscheiden Sie beim Einstieg selbst, wo Sie sitzen möchten – wer früher an Bord ist, hat die größere Auswahl.
In Charterflügen oder Sonderverbindungen ohne Platzzuweisung kann es vorkommen, dass keine Sitznummer vergeben wird – hier gilt tatsächlich: freie Platzwahl beim Einsteigen.
Innerhalb der gleichen Buchungsklasse, auf weniger ausgelasteten Flügen, ist ein Wechsel nach dem Start oft möglich – aber immer nur mit Erlaubnis des Bordpersonals.
Welche besonderen Sitzplätze im Flugzeug gibt es? Und wo befinden sie sich?
Besondere Sitzplätze im Flugzeug zeichnen sich durch ungewöhnliche Eigenschaften oder Vorteile aus – dazu zählen Fensterplätze ohne Fenster, Bulkhead-Sitze mit mehr Platz, Panoramaplätze mit perfekter Aussicht oder Spezialsitze für Vielflieger und Geschäftsreisende.
Diese Sitze sind meist nur in bestimmten Flugzeugtypen oder Konfigurationen verfügbar. Wer sie gezielt sucht, sollte vorab den Sitzplan prüfen.
Fensterplätze ohne Fenster – warum fehlen sie?
In einigen Flugzeugen, insbesondere bei Boeing 737 oder Airbus A320, gibt es vereinzelt Fensterplätze, bei denen tatsächlich kein Fenster vorhanden ist – meist aus bautechnischen Gründen (z. B. Kabelkanäle, Flugzeugstruktur oder Notausgangsnähe). Diese Sitze bieten keine Aussicht und können sich beengt anfühlen – in Sitzplänen von Portalen wie SeatGuru sind sie häufig mit Warnhinweisen versehen.
Bulkhead-Sitze – erste Reihe mit Vorteilen und Einschränkungen
Sitze an der Trennwand zwischen Kabinenabschnitten (Bulkhead) bieten oft mehr Beinfreiheit, da kein Vordersitz vorhanden ist. Sie sind ideal für Familien mit Babys (wegen Bassinet) oder große Personen. Allerdings fehlt dort Stauraum unter dem Vordersitz, und bei manchen Airlines ist das Handgepäck während Start und Landung nicht erlaubt.
Sitze mit bester Aussicht
Fensterplätze über oder leicht hinter den Tragflächen bieten einen ausgewogenen Blick nach unten und in die Ferne – ideal für Reisende, die gern fotografieren oder Landschaften genießen.
Bei Langstreckenflügen im Oberdeck (z. B. A380) sind Fenster oft leicht versetzt – wer besonderen Wert auf Ausblick legt, sollte sich gezielt über die Fensterposition je nach Reihe informieren.
Weitere Spezialplätze
Crew-Sitze oder Jump-Seats sind ausschließlich für das Bordpersonal vorgesehen und für Passagiere nicht buchbar.
In manchen Flugzeugen gibt es Plätze mit fehlender oder eingeschränkter Fensterabdeckung, was je nach Tageszeit (z. B. grelle Sonne) unangenehm sein kann.
In Business- oder Premiumkabinen gibt es Sitze mit besonders viel Privatsphäre, z. B. Einzelplätze mit Sichtschutz oder direktem Zugang zum Gang.
Welche Sitzplätze sind ideal auf Langstreckenflügen?
Auf Langstreckenflügen sind Sitzplätze in der vorderen Kabinenhälfte, idealerweise am Fenster oder Gang, besonders empfehlenswert, da sie mehr Ruhe, bessere Schlafbedingungen und schnelleren Ausstieg nach der Landung bieten. Die Wahl des optimalen Platzes hängt stark davon ab, ob Sie schlafen, arbeiten oder möglichst viel Bewegungsfreiheit haben möchten.
Für Schlafkomfort: Fensterplatz in einer ruhigen Zone
Ein Fensterplatz in den vorderen Reihen ist ideal für ungestörten Schlaf – Sie können sich anlehnen, werden nicht von anderen Passagieren gestört und haben volle Kontrolle über das Fensterrollo.
Vermeiden Sie Sitze nahe der Toiletten oder Bordküche, da dort besonders nachts viel Betrieb und Lärm herrscht.
Economy Plus oder Exit Row Seats bieten oft mehr Beinfreiheit, was besonders für lange Beine oder Seitenschläfer wichtig ist.
Für Flexibilität und Bewegung: Gangplatz
Ein Gangplatz ist vorteilhaft, wenn Sie häufiger aufstehen möchten, etwa zum Dehnen, zur Toilette oder wenn Sie Medikamente oder Bewegung bei Thrombosegefahr brauchen.
Auch für Reisende mit Schlafproblemen ist ein Gangplatz sinnvoll, um jederzeit aufstehen zu können – ohne andere zu stören.
Für Paare oder Alleinreisende: Seitenbereiche bevorzugen
Viele Langstreckenflugzeuge bieten am Rand der Kabine Zweierreihen statt Dreierreihen – ideal für Paare oder Alleinreisende, die ungestört reisen möchten.
Achten Sie auf Konfigurationen wie „2-4-2“ oder „2-3-2“, bei denen die äußeren Sitze mehr Privatsphäre und weniger Durchgangsverkehr bieten.
Welche Sitzplätze sollte man für einen Nachtflug wählen?
Für einen Nachtflug sind Fensterplätze in den vorderen Reihen, möglichst fernab von Toiletten und Bordküche, die beste Wahl – sie bieten die ruhigste Umgebung und ermöglichen ungestörten Schlaf. Gerade bei längeren Nachtflügen spielt die Sitzplatzwahl eine entscheidende Rolle für Erholung, Schlafqualität und das gesamte Reiseerlebnis.
Fensterplatz: Der ideale Schlafplatz
Ein Fensterplatz ermöglicht es Ihnen, sich anzulehnen, ohne durchgangsbedingt geweckt zu werden.
Sie haben volle Kontrolle über das Fensterrollo und werden nicht durch andere Passagiere beim Aufstehen gestört.
In dunklen Kabinen ist die Seite mit dem Fenster meist auch etwas abgeschirmter gegen Lichtquellen, etwa von Galley oder WC.
Vordere Kabinenbereiche: Ruhiger und weniger Betrieb
Die vorderen Sitzreihen sind meist leiser, da sich die Triebwerke hinten befinden und weniger Passagiere vorbeilaufen.
Auch der Bordservice beginnt vorne, sodass Sie frühzeitig essen, dann ungestört schlafen können.
Einige Airlines bieten "Quiet Zones" oder spezielle ruhige Reihen – besonders in der Premium Economy oder Economy Plus.
Was Sie vermeiden sollten
Plätze in der Nähe von Toiletten oder Küche – dort gibt es nachts erhöhtes Verkehrsaufkommen, Gespräche der Crew, Licht und Türgeräusche.
Gangplätze: Praktisch für Bewegungsfreiheit, aber störend durch vorbeilaufende Passagiere und Crew, besonders wenn der Flug voll ist.
Letzte Reihen haben oft eingeschränkte Neigung und befinden sich nah an geräuschintensiven Bereichen.
Wie unterscheiden sich Economy, Economy Plus und Business Class bei der Sitzplatzqualität?
Business Class bietet den höchsten Sitzkomfort mit Liegesitzen und Privatsphäre, gefolgt von Economy Plus mit mehr Beinfreiheit und besseren Sitzabständen – die reguläre Economy Class stellt dagegen den Basisstandard mit begrenztem Platz dar. Die Unterschiede in der Sitzqualität sind deutlich – je nach Flugstrecke, Flugzeugtyp und Airline können sie das Reiseerlebnis erheblich beeinflussen.
Economy Class – der Standard für Kurz- und Langstrecken
Sitzabstand: meist 76–81 cm (30–32 Zoll)
Sitzbreite: 43–46 cm
Standardmäßige Neigung der Rückenlehne, begrenzter Komfort für längere Flüge
Ideal für Reisende mit geringem Budget oder kurze Flüge
Economy Plus / Premium Economy – mehr Platz für wenig Aufpreis
Sitzabstand: häufig 86–96 cm (34–38 Zoll)
Mehr Beinfreiheit, größerer Neigungswinkel, oft mit Fußstützen
Besserer Service, teilweise eigene Kabinenzone mit ruhigerer Atmosphäre
Ideal für Vielflieger, große Personen oder lange Tagesflüge, wenn Business zu teuer ist
Business Class – maximaler Komfort und Privatsphäre
Sitze mit Liegefunktion (Flatbeds), oft 180 Grad flachstellbar
Sitzabstand: über 150 cm, teilweise individuelle Kabinen oder Kojen
Direkter Zugang zum Gang, hochwertige Materialien, Stromanschlüsse, viel Stauraum
Ideal für Nachtflüge, Geschäftsreisen oder lange internationale Strecken
Wie viele Reihen mit Sitzplätzen hat ein Flugzeug eigentlich?
Die Anzahl der Sitzreihen in einem Flugzeugtyp variiert erheblich je nach gewähltem Flugzeugtyp und der Konfiguration durch die Fluggesellschaft. Kleine Flieger, die im Regionalverkehr unterwegs sind, bieten durchschnittliche 30 bis 40 Sitzreihen, während ein Großraumflugzeug wie der Airbus A380 über mehr als 100 Sitzreihen verfügt.
Flugzeugtypen und Ihre Sitzreihen
Kurzstreckenflugzeuge:
Boeing 737, Sitzreihen: Etwa 30 – 40, abhängig von der spezifischen Version und Konfiguration
Airbus A320, Sitzreihen: Ungefähr 28 – 30 in Standardkonfiguration
Embraer E190, Sitzreihen: Etwa 25 – 28, abhängig von der Ausstattung der Fluggesellschaft
Langstreckenflugzeuge:
Boeing 777, Sitzreihen: Etwa 40 – 50, abhängig von der Konfiguration und Version
Airbus A350, Sitzreihen: Ungefähr 40 – 45, abhängig von der spezifischen Konfiguration
Boeing 787 Dreamliner, Sitzreihen: Etwa 35 – 45, je nach Ausführung und Ausstattung der Fluggesellschaft
Airbus A380: Sitzreihen: Über 100 Reihen, verteilt auf zwei Ebenen. Die genaue Anzahl hängt von der Konfiguration der Fluggesellschaft ab
Boeing 747, Sitzreihen: Etwa 50 – 70 Reihen, abhängig von der Version und der Kabinenkonfiguration
Zusammenfassung: Welcher Sitzplatz ist der beste für welchen Reisetyp?
Je nach Reisezweck, persönlichen Bedürfnissen und Empfindlichkeiten eignen sich unterschiedliche Sitzplätze im Flugzeug besonders gut. Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, den idealen Platz für Ihre individuelle Situation zu finden:
| Reisetyp | Empfohlene Sitzplätze |
|---|---|
| Vielflieger & Geschäftsreisende | Vordere Reihen am Gang (schneller Ausstieg, ruhiger Bereich) |
| Reisende mit Flugangst | Vordere Gangplätze über den Tragflächen (weniger Turbulenzen, Nähe zur Crew) |
| Familien mit Kindern | Komplette Sitzreihe in Kabinenmitte oder Bulkhead, Fensterplatz für Kinder, Gangplatz für Erwachsene |
| Reisende mit Baby | Bulkhead mit Bassinet-Halterung, möglichst weit vorne, fernab von Toiletten |
| Große Personen | Notausgang oder Economy Plus mit mehr Beinfreiheit |
| Ältere oder bewegungseingeschränkte Passagiere | Gangplatz in vorderen Reihen (leichterer Zugang zu Toilette und Ausstieg) |
| Ruhebedürftige Fluggäste | Fensterplatz in der vorderen Kabine, fernab von Küche und WC |
| Fotografie- oder Ausblickliebhaber | Fensterplatz leicht hinter den Tragflächen (beste Sicht auf Flügel & Landschaft) |
| Reisende mit knappem Anschlussflug | Vordere Reihen für schnellen Ausstieg nach der Landung |