Flüssigkeiten im Handgepäck: Was ist erlaubt?

Ausgezeichnet

225.509

Bewertungen über

Trustpilot

Flüssigkeiten im Handgepäck: Was ist erlaubt?

Von AirHelper・Letzte Aktualisierung: 4. Juli 2024

Die Verpflegung an Bord eines Flugzeugs lässt oft zu wünschen übrig – besonders auf Kurzstreckenflügen oder bei günstigen Airlines, die aus Kostengründen immer häufiger ganz auf kostenlose Getränke verzichten. Kein Wunder also, dass viele Passagiere eigene Getränke oder eine leere Trinkflasche im Handgepäck mitnehmen möchten, um sie nach der Sicherheitskontrolle aufzufüllen. Auch alkoholische oder nichtalkoholische Getränke aus dem Urlaub sind ein beliebtes Mitbringsel im Koffer.

Damit es beim Sicherheitscheck oder an Bord nicht zu Problemen kommt, zeigen wir in diesem Beitrag, was Reisende über Getränke und Flüssigkeiten im Flugzeug unbedingt wissen sollten: Wie viel Flüssigkeit ist im Handgepäck erlaubt? Darf man eine leere Flasche mit ins Flugzeug nehmen? Welche Vorschriften gelten für Medikamente, Babynahrung oder Duty-Free-Einkäufe? Alle Antworten findest du hier.

Wie viel ml dürfen ins Handgepäck?

Pro Behälter dürfen maximal 100ml mit ins Handgepäck. Alle Behälter müssen dann in einen Beutel mit einem Volumen von maximal einem Liter verpackt sein.

Bei der Sicherheitskontrolle ist pro Person nur ein Plastikbeutel mit einem Volumen von einem Liter erlaubt. In diesem Plastikbeutel müssen alle Behälter mit Flüssigkeiten passen. Jeder dieser Behälter darf das maximale Fassungsvermögen von 100ml nicht überschreiten.

Als Reaktion auf die Terrorgefahr führten die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere Länder weltweit neue Sicherheitsvorschriften für das Mitführen von Flüssigkeiten im Handgepäck ein. Diese Vorschriften besagen unter anderem, dass Flüssigkeiten, Gele und Aerosole in Behältern mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 100 Millilitern (oder äquivalenten Einheiten in anderen Messsystemen) mitgeführt werden dürfen.

Alle diese Behälter müssen in einem einzigen, transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Volumen von maximal einem Liter verpackt sein. 

Aufgrund der Beschränkungen ergibt es wenig Sinn, eigene Getränke im Handgepäck mitzunehmen, zumal Softdrinks oder Wasser überhaupt nicht in Verpackungseinheiten mit 100 ml erhältlich sind. Hinzu kommt, dass nicht nur Getränke, sondern auch Kosmetika wie Deo im Handgepäck zur Gesamtmenge zählen. Betroffen von der Regelung sind auch zähflüssige Säfte oder Smoothies im Handgepäck.

Darf man leere Flaschen mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, leere Flaschen darf man im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen, solange sie tatsächlich leer sind, wenn man durch die Sicherheitskontrolle geht. Das betrifft sowohl leere Trinkflaschen im Handgepäck, leere Wasserflaschen, als auch jede andere leere Flasche im Flugzeug – auch bei Airlines wie Lufthansa.

Gerade Reisende, die eine Trinkflasche im Flugzeug nutzen möchten, um Hydration während des Fluges sicherzustellen, greifen oft auf wiederverwendbare Modelle zurück. Leere Trinkflaschen im Handgepäck sind erlaubt, da sie keine Flüssigkeit enthalten und somit die 100ml-Regel nicht verletzen. Nach der Sicherheitskontrolle kann die leere Flasche am Flughafen einfach wieder aufgefüllt werden – etwa mit Leitungswasser oder an Trinkbrunnen.

Besonders häufig gefragt wird nach der Mitnahme einer leeren 1-Liter-Flasche im Handgepäck, was ebenfalls gestattet ist, solange sie leer ist. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Plastikflasche oder eine Edelstahl-Trinkflasche handelt. Auch bei spezifischen Airlines wie Lufthansa ist das Mitführen einer leeren Flasche im Handgepäck unproblematisch.

Darf ich auch eine Glasflasche im Handgepäck im Flugzeug mitnehmen?

Auch leere Glasflaschen im Handgepäck sind grundsätzlich erlaubt, sofern sie keine Flüssigkeit enthalten. Sicherheitskontrollen legen allerdings manchmal besonderes Augenmerk auf Glas, da es zerbrechlich ist und theoretisch als gefährlicher Gegenstand gewertet werden könnte. Dennoch: Eine leere Glas-Trinkflasche im Flugzeug ist in der Regel kein Problem, solange sie stabil gebaut ist und keine spitzen Kanten aufweist.

Was muss alles im transparenten Beutel mit den Flüssigkeiten transportiert werden?

In den Beutel mit Flüssigkeiten fürs Handgepäck gehören unter anderem:

  • Parfum

  • Zahnpasta

  • Haarspray

  • Shampoo

  • Deo

  • Medikamente

Regeln für flüssige Medikamente im Handgepäck

Medikamente im Handgepäck sind grundsätzlich erlaubt. Viele chronisch kranke oder behinderte Menschen sind auf die Einnahme von Medikamenten auf Reisen angewiesen. Nicht selten müssen diese auch während einer Flugreise griffbereit im Handgepäck sein. Die Mitnahme ist prinzipiell möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Die Medikamente sind für den persönlichen Gebrauch bestimmt.

  • Es liegt eine ärztliche Verschreibung vor und das Medikament darf ins Zielland eingeführt werden.

  • Flüssige Medikamente im Handgepäck müssen in Behältern unter 100 ml Fassungsvermögen verpackt sein.

  • Die Behälter sind in einem wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel mit maximal 1 Liter Fassungsvermögen zu transportieren.

  • Die Gesamtmenge von 1 Liter Fassungsvermögen darf durch die Medikamente nicht überschritten werden.

  • Die mitgeführten Behälter müssen sich öffnen und wiederverschließen lassen, damit Sicherheitsdienste oder Behörden gegebenenfalls eine Probe entnehmen können.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Regeln im Einreiseland genau anzusehen. Einige Länder haben sehr strenge Einfuhrverbote für verschreibungspflichtige Medikamente. Dies gilt insbesondere für Betäubungsmittel, aber auch für manche Psychopharmaka oder Beruhigungsmittel.

Es empfiehlt sich daher, beim Arzt eine Bescheinigung zum Mitführen von Medikamenten ausstellen zu lassen, die idealerweise auch in Englisch oder in der Sprache des Ziellandes verfasst ist. Hierfür gibt es z. B. bei Automobilclubs oder Krankenkassen Musterformulare zum Ausdrucken. Für Medikamente im Handgepäck, die flüssige Anteile enthalten, gilt zunächst die gleiche Obergrenze wie bei anderen Flüssigkeiten an Bord. Hiervon sind beispielsweise Salben oder auch Sprays betroffen.

Medikamente im Handgepäck: Vorsicht bei Spritzen

Manche Reisende müssen sich während eines Fluges Injektionen verabreichen. Dies betrifft beispielsweise Patienten mit Diabetes. Werden hierfür Spritzen verwendet, sind nicht nur die Mengenbegrenzungen für Flüssigkeiten, sondern auch die Sicherheitsvorschriften zu beachten. Spritzen zählen im Flugverkehr nämlich zu den gefährlichen Gegenständen. Eine ärztliche Bescheinigung sollte daher mitgeführt werden, aus der hervorgeht, dass es sich um persönlich benötigte medizinische Ausrüstung handelt.

Warum trinken so viele Leute Tomatensaft beim Fliegen?

Beim Thema Getränke an Bord eines Flugzeugs darf der absolute Klassiker der Lüfte nicht fehlen: Tomatensaft. Viele Menschen lieben das Getränk, selbst wenn sie am Boden niemals zum Tomatensaft greifen würden. Tatsächlich lässt sich die Vorliebe für das Getränk im Flieger wissenschaftlich erklären.

In großer Höhe, insbesondere in der trockenen Luft der Kabine eines Flugzeugs, nimmt die Fähigkeit, süße und salzige Geschmäcker wahrzunehmen, ab. Tomatensaft hat einen sehr intensiven und etwas salzigen Geschmack, der auch unter diesen Bedingungen gut wahrgenommen werden kann. Die erdigen Aromen des Tomatensafts schneiden durch die verminderte Geschmacksempfindlichkeit und bieten ein angenehmes Geschmackserlebnis.

Weiterhin enthalten Tomaten Glutamat, eine Aminosäure, die für den sogenannten Umami-Geschmack verantwortlich ist. Umami wird oft als herzhafter oder fleischiger Geschmack beschrieben und ist weniger von den Veränderungen in der Geschmackswahrnehmung betroffen, die durch die Kabinenbedingungen verursacht werden. Dies macht Tomatensaft zu einem der wenigen Getränke, dessen Geschmack in der Luft als angenehm oder sogar verbessert empfunden wird.

Getränke für Babys an Bord

Flüssige oder teilweise flüssige Produkte wie Babybrei, medizinisch notwendige Spezialnahrung, abgepumpte oder künstliche Muttermilch sowie andere Getränke für Babys und Kleinkinder dürfen seit 2014 in größeren Mengen im Handgepäck mitgenommen werden. Auch müssen Getränke für Babys nicht in kleinen Portionen in einem Plastikbeutel verstaut werden. Was notwendig ist, ist das Auspacken und Vorzeigen der Speisen und Getränke an den Sicherheitskontrollen.

Wichtig zu wissen: Das Thema „Babynahrung“ ist nur sehr vage definiert, es könnte also zu Diskussionen mit dem Sicherheitspersonal kommen. Achten Sie daher darauf, dass zum einen die mitgeführte Menge an Nahrung und Getränken für Babys glaubhaft zur Flugdauer passt und zum anderen, dass die mitgeführten Speisen und Getränke klar als Babynahrung erkenntlich sind. Hilfreich ist hier beispielsweise das Einfüllen von Getränken in Baby-Trinkfläschchen. Diese sollten vorzugsweise transparent sein, damit ein Öffnen oder Umfüllen vermieden werden kann. Stellen Sie sich aber darauf ein, im Zweifelsfall die Babynahrung vor den Sicherheitsbediensteten probieren zu müssen.

Getränke für Babys an Bord

Die strengen Regeln für Getränke im Flugzeug sind hauptsächlich bei Mitnahme im Handgepäck anzuwenden. Anders sieht es jedoch unter Umständen beim Aufgabegepäck aus. Hier gelten vor allem Gewichtsbegrenzungen. Flüssigkeiten dürfen im Rahmen der jeweiligen Gepäckregeln der Airline mehr oder weniger unbegrenzt mitgeführt werden. Allerdings stehen einige Flüssigkeiten auf der Liste verbotener Gegenstände, die je nach Reiseland und Fluggesellschaft variieren können.

Alkohol im Koffer: Unbedingt auf die Mengen achten

Die Mitnahme von Alkohol im Flugzeug ist, genau wie die Mitnahme von Tabak, durch EU-Richtlinien geregelt. In den Richtlinien sind Höchstmengen definiert, die für jede Art von Gepäck gelten. Innerhalb der EU dürfen Reisende folgende Mengen im Koffer (Aufgabegepäck) mitführen:

  • 10 Liter Spirituosen

  • 20 Liter Sherry oder Portwein

  • 90 Liter Wein, davon aber maximal 60 Liter Schaumwein

  • 110 Liter Bier

Weniger großzügig sind die Richtlinien, wenn es um die Einreise aus Nicht-EU-Ländern in die EU via Flugzeug geht. In diesen Fällen ist es den Reisenden gestattet, folgende Mengen Alkohol im Koffer mitzuführen:

  • 4 Liter Wein

  • 16 Liter Bier

  • 1 Liter Spirituosen

  • 2 Liter Sherry, Portwein oder Schaumwein

Achtung: Die alkoholischen Getränke dürfen ausschließlich für den persönlichen Bedarf bestimmt sein! Die in der Richtlinie genannten Mengen sind weiterhin nur Richtwerte – die genauen Bedingungen für die Einfuhr von Alkohol legen die Zollbehörden des jeweiligen Landes fest, in das eingereist wird.

FAQs zu Flüssigkeiten im Handgepäck

Prüfen Sie kostenlos, ob Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben, falls Ihr Flug innerhalb der letzten 3 Jahre verspätet / überbucht war oder wenn Ihr Flug annulliert wurde. Wir fordern in Ihrem Namen einfach und bequem bis zu 600 € Entschädigung (abzgl. Erfolgsprovision) von Ihrer Airline ein.

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.