Das Feuerzeug im Flugzeug: Was ist erlaubt – und was verboten?

Ausgezeichnet

225.096

Bewertungen über

Trustpilot

Das Feuerzeug im Flugzeug: Was ist erlaubt – und was verboten?

Von AirHelper・Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2024

Darf ich ein Feuerzeug im Flugzeug mitnehmen? Das Luftfahrtbundesamt (LBA) beantwortet diese Frage kurz und knapp mit „Grundsätzlich dürfen pro Person nur ein handelsübliches Feuerzeug oder eine kleine Schachtel Streichhölzer mitgeführt werden.“ Doch wo genau soll das Feuerzeug im Flugzeug verstaut werden? Ob Sie Feuerzeuge im Flugzeug im Handgepäck, im Koffer oder vielleicht besser direkt am Körper verstauen sollten, klären wir in diesem Beitrag.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 1 handelsübliches Feuerzeug im Handgepäck oder am Körper ist meistens erlaubt.

  • Feuerzeuge im Aufgabegepäck sind meist verboten.

  • Es gibt Flughäfen an denen die Mitnahme von Feuerzeuge komplett verboten ist.

Darf man ein Feuerzeug mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, generell darf innerhalb der Europäischen Union ein mit Flüssiggas (Butan) gefülltes Feuerzeug oder alternativ eine kleine Packung Sicherheitszündhölzer mit ins Flugzeug genommen werden.

Alle anderen Feuerzeuge, beispielsweise Benzinfeuerzeuge oder Jet-Flame-Feuerzeuge, sind bei allen Airlines verboten. Ein Sturmfeuerzeug im Flugzeug ist auch nicht gestattet. Ebenfalls verboten sind sogenannte „Überallzündhölzer“, also Streichhölzer, die sich an so gut wie allen Oberflächen entzünden lassen. Auch verboten sind Feuerzeuge in Form einer Waffe, genau wie Feuerzeuggas zum Nachfüllen oder Feuerzeugbenzin. Wichtig zu wissen: Die Verbote gelten auch für ungefüllte Feuerzeuge!

Darf ich ein Feuerzeug im Handgepäck verstauen?

Nein, Europäischen Airlines von Lufthansa über Air France bis hin zu Ryanair untersagen den Transport eines Feuerzeugs im Handgepäck. Die Mitnahme an Bord ist nur dann erlaubt, wenn das Feuerzeug oder die Packung Sicherheitsstreichhölzer „persönlich“ getragen wird, beispielsweise in der Hosen- oder Jackentasche. Im Handgepäck hat ein Feuerzeug also nichts zu suchen. Verstauen Sie in Ihrem Handgepäck ein Feuerzeug und wird dieses bei den Sicherheitskontrollen entdeckt, muss es entweder entsorgt werden oder Sie werden aufgefordert es bei sich zu tragen.

Darf man Streichhölzer im Flugzeug mitnehmen?

Ja, ein Päckchen Streichhölzer ist pro Person im Flugzeug erlaubt, allerdings nur am Körper. Im Handgepäck oder im Koffer sind sie verboten.

Die internationalen Sicherheitsvorschriften, insbesondere der IATA, erlauben pro Person ein kleines Heft oder eine Schachtel Sicherheitsstreichhölzer. Diese müssen am Körper getragen werden, z. B. in der Jackentasche. Zündhölzer im Handgepäck oder im Aufgabegepäck sind dagegen ausdrücklich verboten.

Wichtig: Nur Sicherheitsstreichhölzer sind zulässig – also solche, die nur an der speziell beschichteten Reibefläche der Verpackung entzündet werden können. Reibungszündhölzer, Sturmstreichhölzer oder selbstzündende Streichhölzer sind nicht erlaubt – auch nicht am Körper.

Ebenso wie bei Feuerzeugen dürfen keine Reservepackungen mitgeführt werden. Ein Päckchen – das ist die Obergrenze.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Streichhölzer den Vorschriften entsprechen, verzichten Sie besser ganz auf die Mitnahme oder greifen Sie auf ein zulässiges Gasfeuerzeug zurück.

Warum sind Feuerzeuge im Flugzeug nur eingeschränkt erlaubt?

Feuerzeuge sind im Flugzeug nur eingeschränkt erlaubt, weil sie aufgrund ihrer entzündlichen Inhalte ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen.

Die internationale Luftsicherheitsbehörde IATA stuft Feuerzeuge als Gefahrgut ein, da sie entzündliche Gase oder Flüssigkeiten enthalten, die sich unter Druck- und Temperaturveränderungen im Flugzeug entzünden oder auslaufen können. Besonders problematisch sind Sturm- und Plasmafeuerzeuge, die als besonders gefährlich gelten und deshalb in allen Gepäckarten verboten sind.

Zugelassen ist in der Regel ein einfaches Gas- oder leeres Benzinfeuerzeug, das am Körper getragen wird – nicht im Handgepäck oder Koffer. Die Mitnahme weiterer Feuerzeuge oder Nachfüllbehälter ist streng untersagt und kann beim Verstoß zur Beschlagnahmung oder im schlimmsten Fall zu einer Strafe führen.

Welche Regeln gelten für Feuerzeuge und Streichhölzer in anderen Ländern?

Die Regelungen für Feuerzeuge und Streichhölzer unterscheiden sich je nach Land – insbesondere in den USA, Asien und Australien gelten oft strengere Vorschriften als innerhalb der EU.

Während die EU-Richtlinien (IATA-konform) in der Regel ein Feuerzeug oder ein Päckchen Sicherheitsstreichhölzer am Körper erlauben, bestehen regionale Unterschiede:

  • USA (TSA): Ein Feuerzeug ist nur im Handgepäck erlaubt, nicht am Körper oder im Aufgabegepäck. Zippos sind in leeren Zustand meist erlaubt, Nachfüllbehälter streng verboten. Streichhölzer sind nur Safety Matches, ebenfalls am Körper, erlaubt.

  • Australien: Besonders strenge Sicherheitskontrollen. Viele Airlines untersagen sogar das Mitführen von Feuerzeugen am Körper, sofern sie nicht explizit vorher deklariert wurden.

  • Asien (z. B. China, Japan): Häufig ist gar kein Feuerzeug erlaubt, auch nicht am Körper. Wer mit einem Feuerzeug an Bord geht, muss es bei der Sicherheitskontrolle meist abgeben.

  • UK (CAA): Erlaubt ist ein Feuerzeug am Körper, jedoch nicht im Handgepäck. Streichhölzer sind wie bei der EU nur als Sicherheitsstreichhölzer erlaubt.

Da diese Regelungen von Airline zu Airline und von Land zu Land abweichen können, empfiehlt es sich, vor der Reise die Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft oder nationale Luftfahrtbehörden zu prüfen. Besonders bei Umstiegen außerhalb der EU kann ein zuvor erlaubt mitgeführter Feuerzeugtyp plötzlich verboten sein.

Rauchen im Flugzeug bei Langstrecke, ist das noch erlaubt?

Darf man im Flugzeug rauchen? Diese Frage kann mit einem deutlichen „Nein!“ beantwortet werden. Bis in die 1990er-Jahre hinein war es auf Flügen Alltag, dass geraucht wurde, auch wenn Kinder mit an Bord waren. Im Jahr 1990 verbot ein neues Gesetz in den USA das Rauchen auf allen Inlandsflügen mit weniger als sechs Stunden Dauer. Seitdem sind so gut wie alle internationalen Airlines nachgezogen. Rauchen im Flugzeug bei Langstrecke ist seitdem untersagt, auch Inlandsflüge sind komplett rauchfrei. An das Verbot sollte man sich auch unbedingt halten, denn wer beim Rauchen an Bord, beispielsweise auf der Flugzeug-Toilette, erwischt wird, dem drohen eine Anzeige und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Notlandung des Flugzeugs kommen! So geschehen 2017, bei dem durch eine Zigarette im Mülleimer ein Feuer an Bord ausgebrochen ist. Die Maschine musste daraufhin notlanden und der Passagier wurde von einem Gericht zu einer Haftstrafe von neuneinhalb Jahren verurteilt.

Was passiert wenn ich ein Feuerzeug im Koffer habe und droht eine Strafe?

Ja, wenn Sie ein Feuerzeug im Aufgabegepäck mitführen, kann das als Verstoß gegen die Luftsicherheitsvorschriften gewertet werden und zu einer Strafe oder der Beschlagnahmung führen. In den meisten Fällen werden Sie allerdings lediglich aufgefordert das Feuerzeug am Körper zu tragen oder es wird konfisziert.

Wie viele Feuerzeuge darf man im Flugzeug mitnehmen?

Pro Person ist im Flugzeug genau ein Feuerzeug erlaubt und dieses muss am Körper getragen werden.

Laut den Sicherheitsbestimmungen der IATA (International Air Transport Association) sowie der meisten Fluggesellschaften dürfen Fluggäste nur ein einziges Feuerzeug mitführen. Dieses darf nicht im Handgepäck oder im Aufgabegepäck verstaut werden, sondern muss sich direkt am Körper befinden – etwa in einer Jacken- oder Hosentasche.

Egal ob es sich um ein Gasfeuerzeug, ein leeres Benzinfeuerzeug oder ein Zippo ohne Flüssigkeit handelt: Die Obergrenze liegt bei einem Stück. Mehrere Feuerzeuge – auch im Koffer – sind verboten und können beim Sicherheitscheck entweder beschlagnahmt oder sogar mit einem Bußgeld geahndet werden.

Achtung: Auch der Versuch, mehrere Feuerzeuge im Gepäck zu verstecken, kann als Verstoß gegen die Luftsicherheitsbestimmungen gewertet werden. Halten Sie sich daher an die klare Ein-Stück-Regel, um Probleme zu vermeiden.

Welche Feuerzeuge sind im Flugzeug erlaubt?

Darf man ein Gasfeuerzeug im Flugzeug mitnehmen?

Ja, ein einzelnes Gasfeuerzeug darf in der Regel im Flugzeug mitgenommen werden, aber nur am Körper, nicht im Handgepäck oder im Aufgabegepäck.

Die internationalen Sicherheitsbestimmungen, insbesondere der IATA und der TSA, erlauben ein einfaches Gasfeuerzeug (z. B. ein handelsübliches Einwegfeuerzeug) pro Person, das am Körper getragen wird – zum Beispiel in der Hosentasche oder Jacke. Im Handgepäck oder aufgegebenen Koffer sind Gasfeuerzeuge hingegen verboten.

Hintergrund dieser Regelung ist die Gefahr der unbeabsichtigten Entzündung oder Leckage unter Druckveränderung im Frachtraum. Außerdem dürfen keine Nachfüllbehälter für Gas mitgeführt werden, auch nicht im aufgegebenen Gepäck.

Besonders zu beachten: Sturmfeuerzeuge (also druckbetriebene Gasfeuerzeuge mit starker Flamme) gelten nicht als normales Gasfeuerzeug und sind meist komplett verboten.

Ist ein Benzinfeuerzeug im Flugzeug erlaubt?

Ein Benzinfeuerzeug dürfen Sie nur dann im Flugzeug mitführen, wenn es leer ist und ausschließlich am Körper, nicht im Handgepäck oder im Koffer.

Die Vorschriften der IATA und vieler Fluggesellschaften erlauben ein leeres Benzinfeuerzeug pro Person, das direkt am Körper getragen wird – etwa in einer Hosentasche. Befindet sich noch Benzin im Tank, ist der Transport sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck strengstens untersagt.

Ein häufiger Fall ist das klassische Zippo-Feuerzeug, das mit Benzin betrieben wird. Auch dieses dürfen Sie nur dann mitnehmen, wenn es vollständig entleert ist. Achtung: Selbst kleinste Benzinrückstände können zur Beschlagnahmung beim Sicherheitscheck führen.

Nachfüllbehälter für Benzin sind grundsätzlich nicht erlaubt, weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck. Wenn Sie ein Benzinfeuerzeug transportieren möchten, entleeren Sie es vor der Reise vollständig und bewahren Sie es sicher am Körper auf.

Sind Zippo-Feuerzeuge im Handgepäck oder Koffer erlaubt?

Ein Zippo-Feuerzeug dürfen Sie nur leer und am Körper mit ins Flugzeug nehmen, im Handgepäck oder im Koffer ist es nicht erlaubt.

Zippo-Feuerzeuge gelten als Benzinfeuerzeuge und unterliegen deshalb strengen Sicherheitsvorgaben. Laut IATA-Richtlinien darf pro Person ein leeres Zippo transportiert werden, sofern es am Körper getragen wird – beispielsweise in der Jackentasche. Ein mit Benzin gefülltes Zippo ist jedoch weder im Handgepäck noch im aufgegebenen Gepäck gestattet.

Wichtig: Das Zippo muss vollständig entleert sein – auch Restmengen im Wattekern gelten als gefährlich. Bei Kontrollen wird das Feuerzeug in vielen Fällen geöffnet oder getestet. Ist es nicht komplett leer, kann es von der Sicherheitskontrolle eingezogen werden.

Außerdem verboten sind Ersatzbenzin und Nachfüllfläschchen, unabhängig davon, wo sie verstaut sind. Wenn Sie ein Zippo auf Ihrer Reise mitnehmen möchten, stellen Sie sicher, dass es sauber und trocken ist – und tragen Sie es direkt am Körper.

Was gilt für Sturmfeuerzeuge im Flugzeug?

Sturmfeuerzeuge sind im Flugzeug grundsätzlich verboten, sowohl im Handgepäck, im aufgegebenen Gepäck als auch am Körper.

Sturmfeuerzeuge, auch bekannt als Jetflame- oder Turbo-Feuerzeuge, erzeugen eine besonders heiße, windstabile Flamme mithilfe von unter Druck stehendem Gas. Aufgrund dieser Eigenschaften gelten sie als besondere Gefahrenquelle und fallen unter die Kategorie „gefährliche Güter“ gemäß IATA-Richtlinien.

Anders als bei einfachen Gasfeuerzeugen ist der Transport von Sturmfeuerzeugen in keiner Form gestattet – unabhängig davon, ob das Gerät gefüllt oder leer ist. Das Verbot gilt für alle Fluggesellschaften und weltweit, da die Geräte als hochentzündlich und explosionsgefährdet eingestuft werden.

Auch die Mitnahme im aufgegebenen Gepäck ist strengstens untersagt. Sollten Sie dennoch versuchen, ein Sturmfeuerzeug mitzunehmen, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Sicherheitskontrolle beschlagnahmt – unter Umständen drohen sogar Bußgelder.

Sind Plasma- oder USB-Feuerzeuge im Flugzeug erlaubt?

Plasma- und USB-Feuerzeuge sind im Flugzeug nicht erlaubt, weder im Handgepäck, im aufgegebenen Gepäck noch am Körper.

Diese modernen Feuerzeuge funktionieren mit elektrischer Spannung, häufig über Lithium-Ionen-Akkus, und erzeugen eine heiße Lichtbogenflamme. Obwohl sie kein Gas enthalten, gelten sie aufgrund ihrer elektronischen Komponenten und starken Hitzeentwicklung als sicherheitsrelevante Gegenstände.

Die IATA stuft Plasma-Feuerzeuge sowie Lichtbogen-Feuerzeuge als verbotene Gegenstände im Luftverkehr ein. Viele Fluggesellschaften verbieten sie ausdrücklich, da sie potenziell brandgefährlich sind und als nicht zuverlässig kontrollierbar gelten.

Auch wenn es sich um ein kleines, aufladbares Gerät handelt, ist die Mitnahme streng untersagt. Dies gilt unabhängig davon, ob das Feuerzeug eingeschaltet, ausgeschaltet oder vollständig entladen ist. Die Sicherheitskontrollen erkennen diese Geräte in der Regel zuverlässig – eine Beschlagnahmung ist sehr wahrscheinlich.

Wenn Sie auf Reisen nicht auf ein Feuerzeug verzichten möchten, empfehlen sich klassische Gas- oder Benzinfeuerzeuge mit Einhaltung der jeweiligen Bestimmungen.

Übersicht: Welche Feuerzeuge sind im Flugzeug erlaubt?

FeuerzeugtypAm Körper erlaubtIm Handgepäck erlaubtIm Aufgabegepäck erlaubtBesonderheiten
Gasfeuerzeug✅ Ja, 1 Stück❌ Nein❌ NeinMuss am Körper getragen werden, kein Nachfüllgas erlaubt
Benzinfeuerzeug✅ Ja, nur leer❌ Nein❌ NeinNur leer erlaubt, kein Ersatzbenzin
Zippo-Feuerzeug✅ Ja, nur leer❌ Nein❌ NeinGilt als Benzinfeuerzeug
Sturmfeuerzeug❌ Nein❌ Nein❌ NeinKomplett verboten wegen Hochdruckgas
Plasma-/USB-Feuerzeug❌ Nein❌ Nein❌ NeinElektronisch, nicht erlaubt aufgrund Sicherheitsbedenken

FAQ zum Thema Feuerzeug im Flugzeug

Prüfen Sie kostenlos, ob Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben, falls Ihr Flug innerhalb der letzten 3 Jahre verspätet, überbucht oder annulliert wurde. Wir fordern in Ihrem Namen einfach und bequem bis zu 600€ (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung von Ihrer Airline ein.

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.