Die größten Flughäfen in Deutschland

Ausgezeichnet

225.053

Bewertungen über

Trustpilot

Die größten Flughäfen in Deutschland

Von AirHelper・Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2024

Deutschland ist Standort einiger der größten und verkehrsreichsten Flughäfen Europas. Die Knotenpunkte der Luftfahrt sind als zentrale Anlaufstellen für Reisende und als Drehkreuze für den Frachtverkehr von internationaler Bedeutung. 

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die zehn größten Flughäfen Deutschlands. Von Frankfurt über München bis nach Berlin – freuen Sie sich auf faszinierende Fakten und Zahlen rund um Deutschlands größte Flughäfen! 

Möchten Sie wissen, wie wir die Flughäfen bewertet haben? Dann werfen Sie doch gleich mal einen Blick in unser aktuelles Flughafen-Ranking!

Das Wichtigste zu den größten Flughäfen in  Deutschland

  • Größter Flughafen Deutschlands ist der Flughafen Frankfurt (FRA) mit über 59 Millionen Passagieren im Jahr 2023.

  • Auf Platz 2 folgt der Flughafen München (MUC) mit rund 38 Millionen Fluggästen.

  • Insgesamt gibt es in Deutschland über 35 internationale Flughäfen, die regelmäßig Linien- und Charterflüge anbieten.

  • Die meisten Großflughäfen liegen im Westen und Süden Deutschlands, darunter Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart.

Die 10 größten Flughäfen in Deutschland

Platz 1: Flughafen Frankfurt (FRA)

Der Flughafen Frankfurt ist größter Flughafen in Deutschland – und der fünftgrößte Flughafen in Europa. 2023 konnte der Flughafen Frankfurt ein Passagieraufkommen von fast 60 Millionen Fluggästen verzeichnen, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 

Aktuell befindet sich das neue Terminal 3 im Bau, das nach seiner Fertigstellung eine Kapazität von bis zu 25 Millionen zusätzlichen Passagieren pro Jahr bieten soll. Terminal 3 zählt zu den größten, privat finanzierten Infrastrukturprojekten in Europa. 

Wissenswertes zum Frankfurter Flughafen:

  • Der Flughafen hat eine eigene Postleitzahl (60549)

  • Eine neue Hochbahn, die Sky Line-Bahn, verbindet die Terminals 1 und 2 sowie die Bahnhöfe mit dem neuen Terminal 3. Diese Hochbahn kann bis zu 4.000 Passagiere pro Stunde befördern - eine besonders bequeme Möglichkeit für den Flughafentransfer!

Platz 2: Flughafen München (MUC)

Der Flughafen München – auch unter dem Namen Franz Josef Strauß Airport bekannt – wurde 2023 von etwa 37 Millionen Fluggästen genutzt. München dient als bedeutendes Drehkreuz der Lufthansa und deren Partner und ist damit einer der wichtigsten Knotenpunkte im internationalen Luftverkehr. 

Wissenswertes zum Münchener Flughafen:

  • Der Flughafen München beherbergt die weltweit erste Flughafenbrauerei namens "Airbräu", die direkt im Flughafengelände Bier braut und damit eine besondere Attraktion für Reisende darstellt.

  • Der Flughafen verfügt über zwei Hauptterminals. Terminal 1 und Terminal 2 sind durch eine zentrale Plaza verbunden, die zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants bietet.

Platz 3: Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Der Flughafen Berlin-Brandenburg "Willy Brandt" (BER) verzeichnete im Jahr 2023 ein Passagieraufkommen von knapp 23 Millionen Fluggästen und ist damit der dritt meist genutzte Airport Deutschlands. Der Flughafen wurde nach einer Bauzeit von 14 Jahren und Baukosten von über sieben Milliarden Euro im Jahr 2020 eröffnet. Die lange Bauzeit und die erheblichen Kosten machten den Flughafen zu einem der umstrittensten Infrastrukturprojekte in Deutschland.

Wissenswertes zum Berliner Flughafen:

  • Der Flughafen ist nach dem ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt benannt und dient als das Haupttor zur deutschen Hauptstadt Berlin.

  • Der BER verfügt über zwei Hauptterminals, Terminal 1 und Terminal 2, mit einer Gesamtkapazität von bis zu 34 Millionen Passagieren pro Jahr. Terminal 1 alleine hat eine Kapazität von 27 bis 30 Millionen Passagieren jährlich.

Platz 4: Flughafen Düsseldorf (DUS)

Der Flughafen Düsseldorf liegt zentral im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW und ist dank einer hervorragenden Anbindung und vielfältigen Serviceangeboten zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas gewachsen. Im vergangenen Jahr wurden rund 19 Millionen Fluggäste abgefertigt. 

Wissenswertes zum Flughafen Düsseldorf:

  • Der Flughafen verfügt über einen eigenen Fernbahnhof, an dem täglich über 300 Züge halten, darunter ICE-, Regional- und S-Bahnen. 

  • Der SkyTrain, eine vollautomatische Hängebahn, verbindet den Fernbahnhof mit den Terminals des Flughafens. Die Fahrt dauert etwa sieben Minuten und bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Bereichen des Flughafens zu pendeln.

  • Der Flughafen Düsseldorf bietet zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe, um die Wartezeit für Reisende zu verkürzen.

Platz 5: Flughafen Hamburg (HAM)

Der Flughafen Hamburg (HAM) verzeichnete im Jahr 2023 ein Passagieraufkommen von rund 13,6 Millionen Fluggästen, was in diesem Ranking zum fünften Platz geführt hat. Hamburg Airport ist einer der ältesten noch betriebenen Flughäfen der Welt – er wurde bereits im Jahre 1911 gegründet. Der Flughafen ist ein wichtiges Luftverkehrsdrehkreuz im Norden Deutschlands.

Wissenswertes zum Flughafen Hamburg:

  • Der Flughafen ist Heimat der ältesten noch betriebenen internationalen Flugverbindung der Welt, die seit 1920 zwischen Hamburg und Amsterdam besteht.

  • Der Flughafen verfügt über supermoderne Terminals, darunter das 2005 eröffnete Terminal 1, das zu den modernsten in Europa zählt.

Platz 6: Flughafen Köln/Bonn (CGN)

Fast 10 Millionen Fluggäste starteten und landeten 2023 am Flughafen Köln/Bonn. Der Flughafen verfügt über eine 24-Stunden-Betriebsgenehmigung, was ihn zu einem der wenigen Flughäfen in Deutschland macht, die rund um die Uhr betrieben werden können. Der Flughafen ist nach Frankfurt und Leipzig/Halle das drittgrößte Frachtdrehkreuz in Deutschland.

Wissenswertes zum Flughafen Köln/Bonn:

  • Köln/Bonn ist ein bedeutendes Drehkreuz für Frachtflüge und beheimatet sowohl europäische als auch US-amerikanische Frachtfluggesellschaften.

  • Der Flughafen verfügt über drei Start- und Landebahnen mit Längen von 3815 Metern, 2459 Metern und 1863 Metern.

Platz 7: Flughafen Stuttgart (STR)

Der süddeutsche Flughafen Stuttgart verzeichnete im vergangenen Jahr 2023 ein Passagieraufkommen von 8,4 Millionen Fluggästen. Mit umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen wurde der Flughafen in den letzten Jahren an die steigenden Anforderungen angepasst. 

Wissenswertes zum Flughafen Stuttgart:

  • Das SkyLand im Terminal 3 bietet eine interaktive Erlebnisausstellung zur Welt des Fliegens, bei der Besucher verschiedene Flugzeugtypen kennenlernen und an interaktiven Spielen teilnehmen können.

  • Der Flughafen bietet Reisenden zahlreiche Annehmlichkeiten wie Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Lounges.


Platz 8: Flughafen Hannover (HAJ)


Der im direkten Vergleich eher kleine Flughafen Hannover wurde 2023 von fast 5 Millionen Passagieren frequentiert. Der Airport ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Luftfahrtbegeisterte und Familien. 

Wissenswertes zum Flughafen Hannover:

  • Die Erlebniswelt am Flughafen Hannover umfasst eine spannende Ausstellung zur Luftfahrt sowie originalgetreue Flugsimulatoren des Airbus A320 und der Boeing B737.

  • Die Aussichtsterrasse am Flughafen Hannover bietet einen 360-Grad-Rundumblick auf das Flughafengelände und das Vorfeld.

Platz 9: Flughafen Nürnberg (NUE)

Der Flughafen Nürnberg (NUE), auch bekannt als Albrecht Dürer Airport Nürnberg, verzeichnete im Jahr 2023 ein Passagieraufkommen von etwa 4 Millionen Fluggästen. Dies entspricht einem Anstieg von rund 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Als der zweitgrößte Flughafen Bayerns nach München ist Nürnberg ein bedeutender Knotenpunkt für Reisen innerhalb Europas. Der Flughafen bedient hauptsächlich europäische Ziele und ist ein wichtiger Standort für Low-Cost-Carrier wie Ryanair und Wizz Air.

Wissenswertes zum Flughafen Nürnberg:

  • Der Flughafen trägt den Namen des berühmten Renaissance-Malers Albrecht Dürer, der in Nürnberg geboren wurde.

  • Der Flughafen nahm 1955 als Ersatz für den bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Flughafen Nürnberg-Marienberg den Betrieb auf.

Platz 10: Flughafen Dortmund (DTM)

Der Flughafen Dortmund (DTM) verzeichnete im Jahr 2023 ein Passagieraufkommen von etwa 2,9 Millionen Fluggästen - ein neuer Rekord für den Flughafen tief im Westen Deutschlands. er Flughafen bedient hauptsächlich europäische Ziele und bietet Verbindungen zu über 40 Destinationen. Zu den beliebtesten Zielen gehören Kattowitz, Palma de Mallorca, Danzig, Bukarest und Skopje. 

Wissenswertes zum Flughafen Dortmund:

  • Der Flughafen Dortmund ist der drittgrößte Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen.

  • Der Flughafen hat in den letzten Jahren seine Infrastruktur erweitert, unter anderem mit Verbesserungen bei den Parkmöglichkeiten und der Erreichbarkeit des Flughafens.

Von einer Flugverspätung betroffen? Jetzt Anspruch auf Entschädigung prüfen mit AirHelp!

Alle Fluggesellschaften

Alle Länder

Keine Entschädigung, keine Gebühr

Was sind die größten Flughäfen in Österreich?

Auch in Österreich gibt es mehrere internationale Flughäfen, die jährlich Millionen Fluggäste abfertigen. Die größten Airports nach Passagierzahlen sind:

  1. Flughafen Wien-Schwechat (VIE) Mit über 29 Millionen Passagieren im Jahr 2023 ist Wien der mit Abstand größte Flughafen in Österreich. Er dient als wichtiges Drehkreuz in Mitteleuropa.

  2. Flughafen Salzburg (SZG) Besonders beliebt bei Touristen aus dem Ausland, vor allem in der Wintersaison. Rund 2 Millionen Passagiere pro Jahr.

  3. Flughafen Innsbruck (INN) Inmitten der Alpen gelegen, ist Innsbruck vor allem im Winter stark frequentiert.

  4. Flughafen Graz (GRZ) Der größte Flughafen in der Steiermark verbindet die Region mit mehreren europäischen Zielen.

  5. Flughafen Linz (LNZ) Klein, aber wichtig für die Region Oberösterreich. Auch für Frachtverkehr relevant.

Wo ist der größte Flughafen in der Schweiz?

Die Schweiz verfügt über drei große internationale Flughäfen, die nicht nur für den Personenverkehr, sondern auch für den Frachttransport von großer Bedeutung sind:

  1. Flughafen Zürich (ZRH) Mit über 28 Millionen Passagieren (2023) ist Zürich der größte Flughafen der Schweiz. Er gilt als besonders effizient und modern.

  2. Flughafen Genf (GVA) Rund 15 Millionen Passagiere jährlich machen Genf zum zweitgrößten Airport. Vor allem Ziele in Frankreich und Südeuropa sind stark vertreten.

  3. Flughafen Basel-Mulhouse (BSL / MLH / EAP) Ein binationaler Flughafen im Dreiländereck Schweiz–Frankreich–Deutschland. Er wird gemeinsam von Frankreich und der Schweiz betrieben und verzeichnet etwa 9 Millionen Passagiere pro Jahr.

Die 10 größten Flughäfen der Welt (nach Passagierzahlen 2023)

  1. Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (ATL), USA ca. 104 Millionen Passagiere

  2. Beijing Capital International Airport (PEK), China ca. 95 Millionen Passagiere

  3. Dubai International Airport (DXB), Vereinigte Arabische Emirate ca. 88 Millionen Passagiere

  4. Los Angeles International Airport (LAX), USA ca. 87 Millionen Passagiere

  5. Tokyo Haneda Airport (HND), Japan ca. 86 Millionen Passagiere

  6. O’Hare International Airport (ORD), Chicago, USA ca. 84 Millionen Passagiere

  7. Dallas/Fort Worth International Airport (DFW), USA ca. 82 Millionen Passagiere

  8. London Heathrow Airport (LHR), Vereinigtes Königreich ca. 76 Millionen Passagiere

  9. Shanghai Pudong International Airport (PVG), China ca. 76 Millionen Passagiere

  10. Charles de Gaulle Airport (CDG), Paris, Frankreich ca. 76 Millionen Passagiere

FAQ zum Thema größter Flughafen in Deutschland

Von einer Flugverspätung, Annullierung oder Umbuchung betroffen? Jetzt Anspruch auf Entschädigung prüfen mit AirHelp!

Alle Fluggesellschaften

Alle Länder

Keine Entschädigung, keine Gebühr

79 % der Fluggäste kennen ihre Rechte nicht. Gehören Sie nicht dazu.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Ratschläge und Tipps direkt in Ihren Posteingang.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden.