
Medikamente im Handgepäck – Was Sie wissen müssen, bevor Sie packen?
Auch im Urlaub sind viele Reisende auf Ihre Medikamente angewiesen und stellen sich besonders vor einer Flugreise die Frage, wie Sie ihre Arzneimittel vorschriftsmäßig und sicher mit an Bord nehmen können. Die Frage, ob Medikamente im Handgepäck oder Koffer verstaut werden sollen, ist für viele Reisende oft unklar. Welche Arzneimittel dürfen im Handgepäck untergebracht werden? Ist ein ärztliches Attest erforderlich? Welche Regelungen gelten für flüssige Medikamente und Betäubungsmittel?
Darf man Medikamente im Handgepäck mitnehmen?
Falls Sie während der Flugreise Ihre Medikamente benötigen, sollten diese im Handgepäck befördert werden. Seit 2006 gelten die Sicherheitsvorschriften der EU, die ebenfalls festlegen, unter welchen Bedingungen Medikamente im Handgepäck erlaubt sind.
Grundsätzlich gilt, dass Medikamente nur für den persönlichen Gebrauch mitgeführt werden dürfen. Achten Sie darauf, Ihre Kapseln und Tabletten in der Originalverpackung mit an Bord zu nehmen und diese nicht in einem Plastikdöschen oder lose im Handgepäck zu transportieren.
Warum lebenswichtige Medikamente immer ins Handgepäck gehören
Lebenswichtige Medikamente gehören immer ins Handgepäck, um sicherzustellen, dass sie jederzeit verfügbar sind, auch wenn das aufgegebene Gepäck verloren geht oder verspätet ankommt. Es ist ratsam, ein ärztliches Attest für Medikamente im Handgepäck mitzuführen, besonders wenn es sich um verschreibungspflichtige Medikamente oder Betäubungsmittel handelt, um eventuelle Fragen bei der Sicherheitskontrolle oder am Zoll zu vermeiden.
Flüssige Medikamente im Handgepäck – Die Ausnahme von der 100ml-Regel
Flüssige Medikamente, die Sie während des Fluges benötigen, sind im Handgepäck unter bestimmten Umständen von der 100ml-Regel ausgenommen. Es ist wichtig, dass Sie ein Rezept oder eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, um die Notwendigkeit für flüssige Medikamente während des Fluges nachzuweisen, Sie sollten Ihre flüssigen Medikamente getrennt von anderen Flüssigkeiten im Handgepäck aufbewahren und bei der Sicherheitskontrolle vorzeigen.
Wann ist ein ärztliches Attest für Medikamente im Handgepäck erforderlich?
Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente oder Zubehör wie beispielsweise Nadeln, Spritzen oder flüssige Medikamente in größeren Behältern auf Ihre Reise mitführen müssen, sollten Sie eine ärztliche Verschreibung und ein Attest über den Grund bei sich haben. So können Ärztinnen oder Ärzte im Ausland im Notfall schnell auf alle wichtigen Informationen zugreifen. Auch mögliche Probleme bei der Einreise oder Sicherheitskontrolle lassen sich mit einer ärztlichen Bescheinigung oft unkompliziert vermeiden.
Feste Medikamente, Tabletten und Pulver – Was gilt hier?
Medikamente in fester Form dürfen in der Regel mit an Bord genommen werden – sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikamente. Die mitgeführten Medikamente dürfen lediglich für den persönlichen Gebrauch verwendet werden. Um potenzielle Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden, ist ein ärztliches Attest, vor allem bei größeren Mengen, empfohlen.
Wie viele Medikamente im Handgepäck sind erlaubt?
Feste Medikamente, die Sie während der Flugreise einnehmen, müssen nicht in einem separaten Plastikbeutel verpackt sein und bei der Sicherheitskontrolle separat vorgelegt werden. Unabhängig vom jeweiligen Präparat gilt für Medikamente im Handgepäck oder Koffer, dass nur so viele Arzneimittel mitgeführt werden dürfen, wie für die vorgesehene Reisedauer erforderlich ist.
Müssen Medikamente im Handgepäck originalverpackt sein und wie werden Sie richtig gelagert?
Ja, Medikamente im Handgepäck sollten, wo möglich, in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um Informationen über Lagerung und Anwendung zu gewährleisten. Die Originalverpackung schützt Ihre Medikamente vor Licht, Feuchtigkeit sowie Beschädigung und enthält wichtige Informationen zu Lagerhinweisen und Dosierung.
Die meisten Medikamente sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, einige müssen jedoch gekühlt oder gefroren werden. Für Medikamente, die gekühlt gelagert werden müssen, sollten Sie eine Kühltasche und ggf. Kühlakkus verwenden und sich vor Reiseantritt über die genauen Anforderungen informieren, da einige Fluggesellschaften spezielle Anforderungen haben.
Betäubungsmittel und starke Schmerzmittel auf Reisen
Es gilt zu beachten, dass Sie für Medikamente im Handgepäck wie beispielsweise starke Schmerzmittel, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, ein spezielles Formular des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) benötigen, das von einem Amtsarzt unterschrieben werden muss. Hier finden Sie die Infos des Bundesinstitusts über Reisen mit Betäubungsmitteln.
Auch die Informationen des Zolls zum Reisebedarf mit Arzneimitteln geben Aufschluss darüber, welche Regelungen bei der Mitnahme von Medikamenten, die dem BTM-Gesetz unterliegen, bei der Ein- und Ausreise nach bzw. aus Deutschland zu beachten sind.
Sollten Sie sich unsicher sein, welche Regelungen in Ihrem Fall zutreffen, können Sie sich an die Botschaft des Ziellandes in Deutschland wenden. Diese kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft geben.
Reisen ins Ausland (z.B. USA) – Länderspezifische Einfuhrbestimmungen beachten
Medikamente im Handgepäck in den USA dürfen grundsätzlich mitgeführt werden, solange sie für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und die Menge den Bedarf für Ihren Flug sowie den Reisebedarf nicht überschreitet. Die Medikamente sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, und es ist ratsam, eine englischsprachige ärztliche Bescheinigung mitzuführen, insbesondere für verschreibungspflichtige Medikamente.
Besonders strenge Regelungen gelten in Singapur da dort eine umfangreiche Einfuhrverbotsliste besteht. Dies gilt speziell bei Psychopharmaka und Beruhigungsmitteln. Mehr Infos finden Sie bei der Gesundheitsbehörde in Singapur. Laut Auswärtigem Amt gelten bei der Einreise in die Vereinigten Arabischen Emirate ebenso besonders strenge Vorschriften für die Mitnahme von Medikamenten.
Aber auch andere Zielländer haben strenge Vorschriften zur Einfuhr der Medikamente im Handgepäck oder Koffer und Reisende sollten sich im Voraus über die jeweiligen Bestimmungen im Zielland informieren.
Gibt es Unterschiede bei Lufthansa, Ryanair und anderen Fluggesellschaften?
Grundsätzlich ist die Mitnahme der Medikamente im Handgepäck bei den Fluggesellschaften erlaubt, sowohl für feste als auch für flüssige Medikamente. Im Folgenden sehen wir uns die Regelungen diverser Fluggesellschaften im Detail an:
Medikamente im Handgepäck Eurowings
Prinzipiell empfiehlt Eurowings Passagieren, Ihre benötigten Medikamente im Handgepäck mitzuführen. Hierbei gilt es, folgende Regeln zu beachten:
Die Medikamente sollten bruch- und schlagfest verpackt werden, um zu vermeiden, dass Flüssigkeiten auslaufen oder Tabletten zerbrechen.
Verteilen Sie Ihre Medikamente, wo möglich, auf mehrere Handgepäckstücke.
Packen Sie das Eineinhalb- bis Zweifache Ihres voraussichtlichen Medikamentenbedarfs ins Handgepäck – so sind Sie auch bei Verzögerungen gut vorbereitet.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Medikamente an Bord nicht durch das Kabinenpersonal gekühlt werden können. Nutzen Sie dafür eigene Kühlakkus oder Trockeneis.
Führen Sie bei größeren Mengen an Medikamenten oder bei Spritzen im Handgepäck – etwa Insulinpens oder EpiPens – am besten eine ärztliche Bescheinigung mit, die den persönlichen medizinischen Bedarf bestätigt.
Medikamente im Handgepäck Ryanair
Notwendige Medikamente sind auch bei RyanAir erlaubt und können im Handgepäck mitgeführt werden. Wer bei Ryanair Medikamente im Handgepäck transportiert, sollte beim Check-in vorzeigen, welche Medikamente Sie mit in die Kabine nehmen.
Es sind lediglich übliche Mengen zulässig, und auf Anfrage sollte ein ärztliches Attest für Medikamente im Handgepäck vorgezeigt werden.
Flüssige Medikamente dürfen Sie in der benötigten Menge mit an Bord nehmen – unabhängig vom 1-Liter-Beutel für andere Flüssigkeiten. Halten Sie sie jedoch separat für die Sicherheitskontrolle bereit.
Medikamente im Handgepäck Condor
Nehmen Sie ausreichend Medikamente für den Flug und 2–3 Tage nach Ankunft ins Handgepäck, den Rest ins Aufgabegepäck. Die Gesamtmenge sollte dem Bedarf Ihres Urlaubs entsprechen. Führen Sie ein ärztliches Attest für Medikamente im Handgepäck mit, das den Namen, die Dosierung und den Verwendungszweck bestätigt – insbesondere bei Spritzen oder EpiPens.
Medikamente sollten in der Originalverpackung mitgeführt werden und klar gekennzeichnet sein. Ein zusätzliches Rezept wird empfohlen. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Medikamente im Reiseland erlaubt sind. Kühlung an Bord ist nicht möglich – bitte rechtzeitig mit Ihrem Arzt Alternativen klären.
Medikamente im Handgepäck Lufthansa
Verpacken Sie Ihre Medikamente bruchsicher und verteilen Sie sie nach Möglichkeit auf mehrere Handgepäckstücke. Führen Sie das Anderthalb- bis Zweifache Ihres Bedarfs mit – für den Fall von Verspätungen oder Umleitungen.
Eine Kühlung an Bord ist nur mit eigenen Kühlakkus oder Trockeneis möglich. Auf Flügen ab Deutschland steht Ihnen auch der Tec4Med Cube zur Verfügung, der Medikamente 2–6 °C kühl hält. Bei Spritzen oder größeren Mengen empfiehlt Lufthansa eine ärztliche Bescheinigung, um mögliche Probleme beim Zoll zu vermeiden.
Medikamente im Handgepäck Easyjet
Wenn die benötigten Medikamente im Aufgabegepäck verstaut werden, müssen Sie kein ärztliches Schreiben vorlegen. Die Empfehlung von EasyJet Medikamente im Handgepäck mitzuführen, gilt, wenn diese während Ihres Fluges eingenommen werden müssen.
Für bestimmte medizinische Gegenstände im Handgepäck – etwa Flüssigkeiten über 100 ml, Nadeln, Sauerstoffflaschen oder Gefahrgut – benötigt EasyJet eine ärztliche Bescheinigung, die den medizinischen Bedarf bestätigt.
Für andere Hilfsmittel wie Gel-Packs, Kühltaschen oder CPAP-Geräte ist kein ärztliches Schreiben erforderlich. Eine Kühlung Ihrer Medikamente an Bord ist nicht möglich.
Austrian Airlines Medikamente im Handgepäck
Bei Austrian Airlines dürfen Medikamente, sowohl feste als auch flüssige, im Handgepäck mitgeführt werden, auch wenn sie die üblichen Flüssigkeitsbeschränkungen überschreiten. Es ist jedoch ratsam, für verschreibungspflichtige Medikamente, insbesondere Flüssigkeiten oder Spritzen, ein ärztliches Attest (möglichst auf Englisch) mitzuführen, um die Kontrolle zu erleichtern.
Checkliste: Medikamente im Handgepäck richtig vorbereiten
1. Ärztliches Attest für Medikamente im Handgepäck
Mehrsprachige ärztliche Bescheinigung für Ihre Medikamente, wie zum Beispiel die Vorlage des ADAC.
2. Originalverpackung
Bewahren Sie sämtliche Medikamente bis zur Einnahme in der Originalverpackung auf.
3. Flüssige Medikamente
Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren, da einige Ausnahmen für Medikamente in Bezug auf die 100 ml-Regel gelten können.
4. Kühlkette einhalten
Medikamente, die gekühlt gelagert werden müssen, sollten in einer entsprechenden Kühltasche transportiert oder mithilfe von Kühlakkus oder Trockeneis gekühlt werden.
5. Ausreichend Medikamente einpacken
Führen Sie Medikamente für die gesamte Reisedauer mit, inklusive einer Reserve für unvorhergesehene Verlängerungen.
FAQ -Häufig gestellte Fragen
Müssen Medikamente bei der Sicherheitskontrolle extra vorgezeigt werden?
Ja, Medikamente sollten bei der Sicherheitskontrolle vorgezeigt werden. Gegebenenfalls ist ein Attest für Medikamente im Handgepäck nötig.
Was ist mit Spritzen und Nadeln (z.B. für Insulin)?
Um Spritzen und Nadeln im Handgepäck mitzuführen, benötigen Sie in der Regel eine ärztliche Bescheinigung.
Dürfen Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine etc.) auch so mit?
Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Kapselform dürfen im Handgepäck mitgeführt werden – idealerweise in Originalverpackung. Flüssige Präparate unterliegen den gängigen Handgepäckregeln (max. 100 ml) oder gehören ins Aufgabegepäck.
Medikamente im Koffer – eine gute Alternative?
Sie können Medikamente im Handgepäck oder Koffer aufbewahren. Wichtig ist, dass Sie Arzneimittel, die Sie während des Fluges einnehmen müssen, mit ins Handgepäck nehmen. Packen Sie eine kleine Reserve für Verspätungen mit ein und verstauen Sie den Rest Ihrer Medikamente im Koffer.