Flugumleitung: Ihre Rechte und Entschädigungsansprüche gemäß EU-Verordnung EG 261
Eine Flugumleitung kann für Reisende stressig sein – besonders, wenn die Ankunftszeit sich erheblich verzögert oder ein anderer Flughafen angesteuert wird. Viele fragen sich in solchen Fällen: Steht mir eine Entschädigung zu? Die gute Nachricht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie bis zu 600 € Entschädigung fordern. AirHelp klärt Sie über Ihre Rechte auf und hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Ihre Rechte bei Flugumleitungen auf einen Blick:
💶 Entschädigungsanspruch: Bei einer Ankunftsverspätung von mehr als 3 Stunden am Endziel aufgrund einer Flugumleitung haben Sie gemäß EU-Verordnung EG 261 Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 €.
🛫 Voraussetzungen: Die Flugumleitung muss von der Fluggesellschaft zu vertreten sein; außergewöhnliche Umstände wie schlechtes Wetter schließen einen Anspruch aus.
🥯 Betreuung: Bei längeren Wartezeiten haben Sie Anspruch auf Mahlzeiten, Erfrischungen und gegebenenfalls Hotelunterbringung.
🚊 Ersatzbeförderung: Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, Ihnen eine alternative Beförderung zum Endziel anzubieten.
Steht mir eine Entschädigung bei Flugumleitung zu?
Zunächst sollten Sie wissen, dass Sie als Passagier umfangreiche Rechte haben, die Sie auf Flugreisen schützen. Diese Rechte sind in der EU-Verordnung EG 261/ 2004 verankert. Wurde Ihr Flug umgeleitet und die Ankunftszeit am Zielort verzögert sich deshalb um mehr als drei Stunden, haben Sie in den meisten Fällen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung von bis zu 600 €. Dies ist der Fall, da eine Flugumleitung gemäß EU-Verordnung als Flugausfall zählt. Es gibt jedoch noch weitere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Ihnen Entschädigung zusteht.
Sehen Sie selbst:
Sie haben Ihr Ziel aufgrund der Umleitung mehr als 3 Stunden verspätet erreicht.
Sie haben am Flughafen rechtzeitig eingecheckt.
Die Verspätung aufgrund der Umleitung ist nicht länger als drei Jahre her.
Die Verantwortung für die Umleitung des Fluges liegt bei der Fluggesellschaft.
Der Flug ist innerhalb der EU gestartet (dabei spielt die Fluggesellschaft keine Rolle) oder gelandet (Voraussetzung ist, dass die Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat).
Welche Entschädigung steht Ihnen bei Flugumleitung zu?
Die Höhe der Entschädigungssumme, die Ihnen bei einer Flugumleitung zusteht, hängt von Ihrem Ausmaß Ihrer Verspätung am ursprünglichen Zielflughafen ab sowie von der Flugdistanz Ihrer ursprünglich gebuchten Verbindung. In der folgenden Übersicht sehen Sie auf einen Blick, wie viel Entschädigung Ihnen zusteht.
Weniger als 3 Stunden Verspätung | 3–4 Stunden Verspätung | Mehr als 4 Stunden Verspätung | Nie angekommen | Entfernung |
---|---|---|---|---|
0 € | 250 € | 250 € | 250 € | Alle Flüge bis 1.500 km |
0 € | 400 € | 400 € | 400 € | Flüge innerhalb der EU über 1.500 km |
0 € | 400 € | 400 € | 400 € | Flüge außerhalb der EU zwischen 1.500 km und 3.500 km |
0 € | 300 € | 600 € | 600 € | Flüge außerhalb der EU über 3.500 km |
Alle Ihre Rechte bei Flugumleitungen im Überblick
Rechte bei Flugumleitung | Beschreibung |
---|---|
Betreuung | Mahlzeiten, Erfrischungen und Hotelunterkunft |
Ersatzbeförderung | Kostenloser Transport zum ursprünglichen Endziel |
Entschädigung | Bis zu 600 €, abhängig von Flugdistanz und Verspätung |
Weshalb kommt es zu Flugumleitungen?
Vielleicht fragen Sie sich inzwischen, weshalb es überhaupt zu Flugumleitungen kommt. Flüge werden aus vielen verschiedenen Gründen umgeleitet, z.B. aufgrund einer Flughafensperrung, Notarzteinsätzen oder im Falle eines Unwetters. Die häufigste Ursache für eine Flugumleitung ist jedoch ein einsetzendes Nachtflugverbot, aufgrund dessen der ursprüngliche Zielflughafen nicht mehr angeflogen werden darf.
Flugumleitungen aufgrund eines Nachtflugverbots
Eine der häufigsten Ursachen für eine Flugumleitung ist, dass der ursprüngliche Zielflughafen nicht mehr vor Beginn des Nachtflugverbots erreicht werden kann und der Flieger deshalb auf einen anderen Flughafen ausweichen muss. Denn Nachtflugverbote variieren von Flughafen zu Flughafen, und werden meist aufgrund von Widerstand der Anwohner verordnet.
Meist gilt deshalb für große Flughäfen in der Nähe von dicht besiedelten Großstädten ein besonders strenges Nachtflugverbot. So kann es vorkommen, dass ein abendlicher Flug zwar nur leicht verspätet ist, aber trotzdem sein Ziel nicht vor Beginn des dort einsetzenden Nachtflugverbots erreicht. In so einem Fall wird meist versucht, den Flug auf einen Flughafen in der Nähe umzuleiten, der ein weniger strenges Nachtflugverbot hat.
Kann der ursprüngliche Zielflughafen nicht mehr vor Beginn des Nachtflugverbots erreicht werden, muss der Flieger deshalb umgeleitet werden und auf einen anderen Flughafen ausweichen.
Außergewöhnliche Umstände bei Flugumleitungen: Wann entfällt der Anspruch?
Ob du bei einer Flugumleitung Anspruch auf Entschädigung hast, hängt vom Grund der Umleitung ab:
Keine Entschädigung bei außergewöhnlichen Umständen, wie:
Flughafensperrungen
Streiks der Flugsicherung
Politische Unruhen oder Terroranschläge
Entschädigung bis zu 600 € möglich, wenn:
Technische Probleme vorliegen
Fehler der Airline zur Umleitung geführt haben
Mit AirHelp kannst du einfach und ohne Risiko prüfen, ob dir eine Entschädigung zusteht.
Wird Ihr Flug aufgrund von außergewöhnlichen Umständen umgeleitet, haben Sie keinen Anspruch auf Entschädigung.
Ihr Anspruch auf Ersatzbeförderung und Betreuungsleistungen
Eventuell muss Ihnen die Fluggesellschaft auch ein Hotelzimmer zur Verfügung stellen, wenn Sie zum Beispiel aufgrund eines Nachtflugverbots auf einen Flug am nächsten Morgen warten müssen.
AirHelp hilft Ihnen, wenn Ihr Flug umgeleitet wurde
Sie haben inzwischen vielleicht den Eindruck, dass es ziemlich kompliziert sein kann, eine Entschädigung bei einer Flugumleitung einzufordern. Das ist es auch, wenn Sie es alleine mit der Fluggesellschaft aufnehmen, die naturgemäß kein finanzielles Interesse hat, Sie zu entschädigen. Daher kann es sein, dass die Airline Ihre Entschädigungsforderung einfach ignoriert oder ablehnt, auch wenn Sie im Recht sind. Mit AirHelp hingegen können Sie den Papierkram und die Auseinandersetzung mit der Airline einfach unseren Rechtsexperten überlassen. Lehnen Sie sich zurück, während wir Ihre rechtmäßige Entschädigung für Sie einfordern. Zudem besteht keinerlei finanzielles Risiko für Sie, da AirHelp nur im Erfolgsfall eine Provision erhebt.
AirHelp…
AirHelp ist das weltweit größte Unternehmen für Entschädigungen bei Flugproblemen.
Verwendet innovative Technologie für jede Forderung.
Nimmt den Stress aus dem Forderungsprozess.
Erhebt nur Gebühren, wenn die Klage erfolgreich ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Weitere Passagierrechte entdecken:
Weitere Fluggesellschaften, bei denen wir Ihnen helfen können, eine Entschädigung zu erhalten:
Weitere Flughäfen, bei denen wir Ihnen helfen können, eine Entschädigung zu erhalten:
AirHelp ist bekannt aus: